Preis der Jungen Literaturhäuser

Das Netzwerk der Literaturhäuser ehrt jetzt schon zum dritten Mal Kinder- und Jugendbuchautor:innen

Seit 24 Jahren schon verleiht das Netzwerk der Literaturhäuser den Preis der Literaturhäuser an ein/e Autor:in, der/die sich in besonderer Weise um das Gelingen der Literaturveranstaltung verdient gemacht hat. Seit 2023 wird der Preis im jährlichen Wechsel mit dem Preis der Jungen Literaturhäuser vergeben. Bereits zum dritten Mal wird in diesem Jahr nun der Preis der Jungen Literaturhäuser verliehen. Ausgezeichnet werden damit Autor:innen, die nicht nur herausragende Bücher für Kinder und Jugendliche geschaffen haben, sondern die in der lebendigen, interaktiven Begegnung mit ihrem Publikum stark sind, die Kinder und Jugendliche mit ihrer Sprache und ihren Auftritten erreichen, die vielleicht schon experimentiert haben mit digitalen Formaten und die durch ihre Lesungen das einlösen, wofür die Literaturhäuser stehen.

Die Programmleiter:innen der Jungen Literaturhäuser nominieren in diesem Jahr drei Autorinnen: Josephine Mark, Kathrin Schrocke und Tania Witte. Im Fokus der Auswahl standen Titel für die Altersgruppe 12-14 Jahre.

„Wer Bücher liebt, weiß, dass alles an ihnen interessant ist. Insbesondere an Kinder- und Jugendbüchern. Sie sind gleich nach den Wiegenliedern das Eintrittstor in eine Welt der Unbestechlichkeit, der ständigen Horizonterweiterung, des Trostes und der Widerständigkeit. Das Erleben von Veranstaltungen mit Kinder- und Jugendbuchautor*innen gehört in jede Bildungsbiografie wie das Seepferdchen oder ein Stadionbesuch. Die Jungen Literaturhäuser aus dem Netzwerk der Literaturhäuser unterstreichen die Bedeutung dieser Kunst mit diesem gewichtigen Preis“, so Hauke Hückstädt, Sprecher des Vorstandes des Netzwerks.

Auch Kinder- und Jugendbuchautor:innen kamen, wie so viele andere, in der Corona-Zeit kaum zu ihrem Publikum, ein Grund mehr, sie mit einem eigenen Preis zu ehren. Das Besondere am Preis der Jungen Literaturhäuser ist, dass das junge Publikum mit entscheidet, wer den Preis bekommt, denn es ist eingeladen, mit abzustimmen.

Das Publikum kann auf der Website des Netzwerks der Literaturhäuser abstimmen. Die Abstimmung wird begleitet von einer Social Media Kampagne der Jungen Literaturhäuser. Das Preisgeld beträgt 8.000 €, dazu kommen die Honorare für die sich an die Preisverleihung im Sommer anschließende Lese-Tour durch die Literaturhäuser.

Alle weiteren Informationen auf www.literaturhaus.net
Offizielle Pressemitteilung der Jungen Literaturhäuser hier


PRESSEKONTAKT:

Ursula Steffens (Geschäftsführung literaturhaus.net):
Tel:+49 (0) 40 - 467 751 80; steffens(at)literaturhaus.net