Programmarchiv Literaturhaus Rostock

03. April 2025 | 18:00 Heinrich Steinfest: »Sprung ins Leere«

Lesung und Gespräch im Rahmen der Ausstellungseröffnung zu den Kempowski-Tagen 2025 | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock)[mehr]

Walter Kempowski trug neben vielen Zeitzeugendokumenten, die hunderte von Regalmetern Archiv füllen, auch Alltagsfotografien zusammen. Sie zeigen häufig Familienfeste und waren für Kempowski oft Zeugnisse der Selbstbehauptung. Walter Kempowski, den an solchen Fotografien das Zufällige des Hintergrunds faszinierte, entwarf seinen Romanen Stadtbilder nach historischen Fotos und bettete Gesellschaftsgeschichte(n) darin ein.
Auch Heinrich Steinfest, Autor und bildender Künstler, arbeitet mit Fotografien. In seinem aktuellen Roman »Sprung ins Leere« ist ein Foto der Auslöser der Handlung: Klara Ingold arbeitet im Kunsthistorischen Museum in Wien, beseelt von einer tiefen Liebe zu den Gemälden. Anders als ihre Mutter interessiert sie sich deshalb auch für die künstlerische Hinterlassenschaft ihrer ungeliebten Großmutter Helga, die die Familie 1957 ohne ein Wort verließ und deren Werke jetzt in einer Lagerhalle wiederentdeckt werden. Darunter findet sich eine Fotografie, die einen vagen Hinweis liefert, wohin sie gegangen sein könnte. Klara Ingolds emotionale Spurensuche führt nach Japan, zu einem Gemälde mit dem Titel »Die blinde Köchin«, das vielleicht ihre Großmutter zeigt… Heinrich Steinfest wurde 1961 geboren. Albury, Wien, Stuttgart - das sind die Lebensstationen des erklärten Nesthockers und preisgekröhnten Autors, welcher den einarmigen Detektiv Cheng erfand. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimipreis und den Heimito-von-Doberer-Literaturpreis. Bereits zweimal wurde Heinrich Steinfest für den Deutschen Buchpreis nominiert:2006 mit »Ein dickes Fell«. 2014 stand er mit »Der Allesforscher« auf der Shortlist. 2016 erhielt er den Bayrischen Buchpreis für »Das Leben und Sterben der Flugzeuge«, 2018 wurde »Die Büglerin« für den österreichischen Buchpreis nominiert und 2024 wurde er für »Gemälde des Mordes« mit dem Leo-Preutz-Preis ausgezeichnet. Eintritt frei Ort: Rathaushalle, Neuer Markt 1, 18055 Rostock Die Kempowski-Tage 2025 stehen unter dem Motto »Fotografie. Das zweite Gedächtnis.« Nähere Informationen und weitere Veranstaltungen unter kempowski-archiv-rostock.de. Der Programmflyer kann hier heruntergeladen werden. Eine Veranstaltung des Kempowski-Archivs Rostock in Kooperation mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, dem Ministerium für Kultur Mecklenburg-Vorpommern, der anderen buchhandlung und dem Literaturhaus Rostock. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.

02. April 2025 | 10:30 Vorlesezeit am Internationalen Kinderbuchtag mit Inga Faust

Bilderbuchkino ab 4 Jahren[mehr]

Der Internationale Kinderbuchtag wird jährlich gefeiert und hebt die Bedeutung des Vorlesens für Kinder hervor. In dieser Zeit stehen verschiedene Veranstaltungen auf dem Programm, die Kinder dazu ermutigen, die Freude am Lesen und an Geschichten zu entdecken. Eine besondere Attraktion ist das Bilderbuchkino. Hierbei werden Bilderbuchgeschichten auf einer Leinwand präsentiert, während ein*e Erzähler*in die Geschichte lebendig macht. Diese Form des Vorlesens fördert nicht nur die Sprachentwicklung der Kinder, sondern auch ihre Fantasie und Kreativität.  Inga Faust wird im Rahmen des Internationalen Kinderbuchtages in der Universitätsbuchhandlung Hugendubel das Kinderbuch "Das kleine Wir" von Daniela Kunkel und weitere Geschichten für Kinder ab 4 Jahren vorlesen.  Eine Bilderbuch-Geschichte über das WIR-Gefühl: Emma und Ben sind allerbeste Freund*innen. Sie verstehen sich super und machen alles zusammen. Aber eines Tages geht den beiden ihr WIR-Gefühl verloren. Emma und Ben haben sich nämlich ganz doll gestritten und viel zu oft "ICH!" gesagt! Ihr WIR ist sehr scheu und hat sich deswegen gut versteckt. Emma und Ben vermissen ihr WIR, denn ohne ihr WIR macht gar nichts Spaß. Alles fühlt sich grau und freudlos an. Zusammen machen sie sich auf die Suche nach ihrem verlorenen WIR. Wie Emma und Ben ihr WIR wiederfinden und wo es sich versteckt hat, davon erzählt dieses Bilderbuch. Wann? 02. April 2025, 10:30 Uhr & 11:30 Uhr Wo? Hugendubel Rostock, Kröpeliner Str. 41, 18055 Rostock (1. EG) Teilnahme frei Vorherige Anmeldungen für KiTa-Gruppen und Schulklassen nötig, da begrenzte Plätze! Lisa Lange (Hugendubel Rostock): alo.unr@hugendubel.de Ein gemeinsames Projekt von: dem Transferzentrum Kinderrechte und Kinderschutz Mecklenburg-Vorpommern, der Stadtbibliothek Rostock, dem Literaturhaus Rostock, Thalia, Hugendubel sowie dem Kinderschutzbund Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Gefördert durch: die Stiftung Lesen Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.