Programmarchiv Literaturhaus Rostock
08. April 2019 | 15:17 Rcükblick zu PENG PENG Parker
Am 03. April durften wir das bunte Trio, bestehend aus Nora Gomringer (Gesang), Phillip Scholz (Schlagzeug) und Phillip Fischkorn (Piano), im Literaturhaus Rostock begrüßen. Sie performten für uns Lieder von ihrer neuen CD „Peng...[mehr]
Am 03. April durften wir das bunte Trio, bestehend aus Nora Gomringer (Gesang), Phillip Scholz (Schlagzeug) und Phillip Fischkorn (Piano), im Literaturhaus Rostock begrüßen. Sie performten für uns Lieder von ihrer neuen CD „Peng Peng Parker“, sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch. Begleitet wurde die talentierte und ausdrucksvolle Sängerin Nora Gomringer von Phillip Scholz auf dem Schlagzeug, Akkordeon, Xylofon und anderen kreativen Instrumenten, und von Phillip Fischkorn auf dem Klavier.Nach einem kurzen Willkommen von Emily Grunert (Programmleitung Literaturhaus Rostock) kamen die Künstler auf die Bühne. Eröffnet haben sie mit „Ein sehr kurzes Lied“ („A Very Short Song“), eher untypisch durch die Begleitung eines Klatschspieles. Genauso unkonventionell ging der Abend auch weiter. Weiter ging es mit dem Vortrag der englischen Version mit Begleitung durch Schlagzeug. Nach zwei weiteren Liedern gab es eine kurze Unterbrechung. Gomringer erzählte uns über den Ursprung ihrer Songs: den Gedichtbändern von Dorothy Parker. Sie schrieb im 20. Jahrhundert Gedichte über Themen wie Liebe, Vertrauen und Herzschmerz. Ein weiteres nennenswertes Thema war ihr Hund. „Gedicht für einen bestimmten Hund“ („Verse For A Certain Dog“) kitzelte aus dem Publikum, nicht zum ersten Mal, ein Lachen heraus. Die ausdrucksvolle und charmante Art, auf die Gomringer die Lieder sang und vortrug, verzauberte den vollen Raum. Die Chemie zwischen den Künstlern trug zu einer tollen Atmosphäre bei. Den Spaß, den das Trio hatte, übertrug sich auf das Publikum.
Nach zwei bis drei Liedern schon Gomringer immer wieder Informationen zu Parkers Leben dazwischen, was den Abend nicht nur unterhaltend machte sondern auch informativ.
Den Abschluss bildete die melancholische Ballade „Koda“ („Coda“).
Nach einer Verbeugung wurde das Trio mit tosendem Applaus von der Bühne geführt. Das Publikum konnte nicht genug kriegen, und zum Glück kamen Gomringer, Scholz und Fischkorn noch für zwei weitere Lieder zurück.
„Das ist nicht nur Fun und Games, wir sind hier um eine CD vorzustellen.“ Und das taten sie auch sehr erfolgreich. Nach dem kleinen Konzert blieben alle drei noch gerne zurück um Bücher und CDs zu signieren und mit den Zuschauern zu reden.
Alles in allem war es ein wunderbarer Abend, Gomringers geschmeidige Stimme und charmanter Witz hat das Publikum sofort gefangen genommen. Scholz spielte voller Körpereinsatz nicht nur Schlagzeug sondern auch diverse andere Instrumente, die man teilweise nicht beim Namen nennen kann. Fischkorn, der Zusatz für die Live-Performances, passte hervorragen zu den anderen beiden und überzeugte mit seinem Können während seines kurzen Solos. Das Vergnügen, mit dem die drei für das Publikum gespielt haben, war greifbar und führte zu einem tollen Abend.
Wir bedanken uns sehr für diesen unvergesslichen Abend.
03. April 2019 | 20:00 Rückblick PENG PENG PARKER
Live-Programm mit Nora Gomringer, Phillip Scholz, Phillip Frischkorn[mehr]
Am 03. April durften wir das bunte Trio, bestehend aus Nora Gomringer (Gesang), Phillip Scholz (Schlagzeug) und Phillip Frischkorn (Piano), im Literaturhaus Rostock begrüßen. Sie performten für uns Lieder von ihrer neuen CD „Peng Peng Parker“, sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch. Begleitet wurde die talentierte und ausdrucksvolle Sängerin Nora Gomringer von Phillip Scholz auf dem Schlagzeug, Akkordeon, Xylofon und anderen kreativen Instrumenten, und von Phillip Frischkorn auf dem Klavier. Nach einem kurzen Willkommen von Emily Grunert (Programmleitung Literaturhaus Rostock) kamen die Künstler auf die Bühne. Eröffnet haben sie mit „Ein sehr kurzes Lied“ („A Very Short Song“), eher untypisch durch die Begleitung eines Klatschspieles. Genauso unkonventionell ging der Abend auch weiter. Weiter ging es mit dem Vortrag der englischen Version mit Begleitung durch Schlagzeug. Nach zwei weiteren Liedern gab es eine kurze Unterbrechung. Gomringer erzählte uns über den Ursprung ihrer Songs: den Gedichtbändern von Dorothy Parker. Sie schrieb im 20. Jahrhundert Gedichte über Themen wie Liebe, Vertrauen und Herzschmerz. Ein weiteres nennenswertes Thema war ihr Hund. „Gedicht für einen bestimmten Hund“ („Verse For A Certain Dog“) kitzelte aus dem Publikum, nicht zum ersten Mal, ein Lachen heraus. Die ausdrucksvolle und charmante Art, auf die Gomringer die Lieder sang und vortrug, verzauberte den vollen Raum. Die Chemie zwischen den Künstlern trug zu einer tollen Atmosphäre bei. Den Spaß, den das Trio hatte, übertrug sich auf das Publikum.Nach zwei bis drei Liedern schon Gomringer immer wieder Informationen zu Parkers Leben dazwischen, was den Abend nicht nur unterhaltend machte sondern auch informativ.
Den Abschluss bildete die melancholische Ballade „Koda“ („Coda“).
Nach einer Verbeugung wurde das Trio mit tosendem Applaus von der Bühne geführt. Das Publikum konnte nicht genug kriegen, und zum Glück kamen Gomringer, Scholz und Fischkorn noch für zwei weitere Lieder zurück.
„Das ist nicht nur Fun und Games, wir sind hier um eine CD vorzustellen.“ Und das taten sie auch sehr erfolgreich. Nach dem kleinen Konzert blieben alle drei noch gerne zurück um Bücher und CDs zu signieren und mit den Zuschauern zu reden.
Alles in allem war es ein wunderbarer Abend, Gomringers geschmeidige Stimme und charmanter Witz hat das Publikum sofort gefangen genommen. Scholz spielte voller Körpereinsatz nicht nur Schlagzeug sondern auch diverse andere Instrumente, die man teilweise nicht beim Namen nennen kann. Fischkorn, der Zusatz für die Live-Performances, passte hervorragen zu den anderen beiden und überzeugte mit seinem Können während seines kurzen Solos. Das Vergnügen, mit dem die drei für das Publikum gespielt haben, war greifbar und führte zu einem tollen Abend.
Wir bedanken uns sehr für diesen unvergesslichen Abend. Eine gemeinsame Veranstaltung mit Voland & Quist. Natalie Dielmann ( Praktikantin Literaturhaus Rostock)
03. April 2019 | 20:00 Nora Gomringer & Philipp Scholz: »PENG PENG PARKER«
Konzert & Lesung[mehr]
Dorothy Parker war eine schriftstellerische Ikone, die wie kaum eine andere mit viel Witz und Charme über Beziehungen und Streitgkeiten der Geschlechter geschrieben hat. Als Oscar-Nominierte, Werbetexterin und Geliebte durchlebte sie viele bezeichnende Momente in New York und Hollywood der 1920er Jahre - und brachte diese in Form von humorvollen, zum Teil auch spöttischen, Gedichten zum Ausdruck. Das Duo Gomringer & Scholz hat nun aus diesen Dichtungen Songs erschaffen, die die Welt der Parker wieder im neuen Glanz erstrahlen lassen und den Zuhörer*innen die Personen aus ihrem Leben vor Augen führen. Es werden sowohl das englische Original, als auch die von Ulrich Blumenbach verfassten Übersetzungen zu gleichen Teilen erklingen. Melodien, für Kollegen, Hunde und Männer, die schon lange darauf warten, gehört zu werden! Nora Gomringer hat sieben Lyrikbände vorgelegt und schreibt für Rundfunk und Feuilleton. Zuletzt veröffentlichte sie den Band "Mein Gedicht fragt nicht lange reloaded" (Voland & Quist 2015) sowie "Morbus" (2015). Für Goethe Institut und Pro Helvetia reist sie um die (Literatur-)Welt.Sie ist Mitherausgeberin des Jahrbuchs der Lyrik 2015 (DVA) und leitet das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen sowie Aufenthaltsstipendien wurde ihr 2011 der Jacob-Grimm-Preis als Teil des Kulturpreises Deutsche Sprache und 2012 der Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik zuerkannt. 2015 erhielt sie den Weilheimer Literaturpreis und im Juli den Ingeborg-Bachmann-Preis. Philipp Scholz, geboren 1990, ist Jazz-Schlagzeuger und hat seinen Lebensmittelpunkt in Leipzig. Er spielt in zahlreichen Bands und Formationen, mit denen er mehrfach ausgezeichnet wurde, zuletzt gewann seine Band PLOT den Jungen Münchner Jazzpreis 2014. Die CD »PENG PENG PARKER« (Voland & Quist) ist ab dem 15. Februar erhältlich. Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Straße 21, 18057 Rostock
Vvk. 8,- € zzgl. Gebühr in der anderen buchhandlung; im Pressenzentrum und unter diesem Link.
Abendkasse: 10,- € / erm. 8,- €
Eine gemeinsame Veranstaltung mit Voland & Quist.
02. April 2019 | 11:15 Johnson Vorlesung
Vorlesung zu Uwe Johnson von Prof. Dr. Holger Helbig[mehr]
Obwohl er nur kurze Zeit in Rostock studierte, vier Semester Germanistik, von 1952 bis 1954, ist Uwe Johnson {1934-1984} der Schriftsteller, dessen Name am engsten mit der Stadt verbunden ist: Die historisch-kritische Ausgabe seiner Werke entsteht hier und trägt den Namen »Rostocker Ausgabe«. Die Vorlesung soll den Schriftsteller und sein Werk näher vorstellen. Sie findet im Literaturhaus statt, um den Lesern aus der Stadt die Gelegenheit zu geben, sich zum einen kennenzulernen und zum anderen zu erfahren, was an der Universität vor sich geht. Uwe Johnson wurde 1934 Kammin (Pommern), dem heutigen Kamien Pomorski, geboren und war ein deutscher Schriftsteller. Familie zog 1946, nachdem sie nach Mecklenburg geflüchtet waren, nach Güstrow. Von 1952–1956 studierte er Germanistik in Rostock und später in Leipzig. Seinen ersten Roman „Ingrid Babendererde" vollendete er 1956, dieser wurde aber erst posthum im Jahr 1985 veröffentlicht. 1959 veröffentlichte er offiziell seinen ersten Roman „Mutmassungen über Jakob“. Sein Hauptwerk ist die vierbändige Reihe „Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl“, welche zwischen 1970 und 1983 im Suhrkamp Verlag erschien. 1971 wurde er mit dem „Georg-Büchner-Preis“ ausgezeichnet und 1972 war er Vizepräsident der Akademie der Künste zu Berlin (West). Im Jahr 1984 starb Johnson an Herzversagen in Sheerness on Sea, England. Prof. Dr. Holger Helbig wurde 1965 in Mühlhausen (Thüringen) geboren. Er hat von 1987 bis 1993 in Jena und Erlangen studiert, 1995 über Uwe Johnson promoviert und 2003 mit einer Arbeit zu Goethes Farbenlehre habilitiert. Von 2005 bis 2009 war er als Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2009 ist er Inhaber der Uwe-Johnson-Stiftungsprofessur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts an der Universität Rostock. Veranstaltungsort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Straße 21, 18057 RostockEintritt frei. Termine im Sommersemester
Dienstags 11.15-12.45Uhr:
April 2./9./16./23./30.
Mai 14./28.
Juni 4./18./25.
Juli 2./9. Eine gemeinsame Veranstaltung des Literaturhauses Rostock und der Universität Rostock.
26. März 2019 | 20:00 Rückblick zu Helene Hegemann und Anke Stelling »Sagte sie«
Moderation: Emily Grunert[mehr]
Am 26. März kamen zahlreiche Besucher*innen zu der Lesung von Helene Hegemann und Anke Stelling ins Literaturhaus Rostock. Die beiden Autorinnen waren an der Anthologie von Lina Muzur beteiligt, in der es um die Beziehung zwischen Mann und Frau, brutalen Machtmissbrauch, aber auch den Wunsch nach Verführung geht.Die Moderatorin Emily Grunert sagte zunächst ein paar einführende Worte, bevor sie die beiden Autorinnen vorstellte. Zudem gratulierte sie Anke Stellung, deren Roman »Schäfchen im Trockenen« mit dem diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde.
Die Frage, ob die beiden Frauen, nachdem sie angefragt wurden, sich an der Anthologie zu beteiligen, bereits wussten, in welche Richtung sie gehen wollten, bejahten beide. Anke Stelling behauptete, dass das, was sie sowieso schreiben wollte, gut in das Konzept passte und sie nicht groß extra recherchieren musste. Helene Hegemann war der gleichen Meinung. In dem Text, der von Anke Stelling verfasst und an diesem Abend gelesen wurde, geht es darum, dass aus einer Beobachtersicht die Beziehung der Charaktere Franziska und Varud geschildert wird, die durch Unterdrückung und einem ungleichen Machtverhältnis geprägt ist. Franziska und Varud lernen sich in einer Bar kennen, kommen zusammen und bekommen zwei Kinder. Schnell ist jedoch da, dass Varud der Herr im Haus ist und Franziska sich, durch ihr fehlendes Durchsetzungsvermögen, alles gefallen lässt. Auf die Frage, warum sich Hierarchien in Beziehungen wie ein roter Faden durch Anke Stellings Werke zieht, antwortete diese, dass sie versuchen will, Dinge aus ihrem Umfeld, die sie nicht verstehen kann, literarisch in eine Form zu bringen. „Ich glaube an die Kunst“, teilte sie dem Publikum des Weiteren mit. Dennoch fügte sie an, dass es schwierig sei, Leser*innen für diese Art von Themen zu gewinnen. Sie wüsste, dass es riskant sei, die Wut, die mit diesen Themen verbunden ist, auszudrücken, ist aber der Meinung, dass sie nicht die Einzige sein kann, die sich für solche Themen interessiert. Der Grund, warum die Protagonistin in ihrer Geschichte am Ende nicht aus diesem Machtverhältnis ausbrechen kann, sei, dass sie keine Heldengeschichte schreiben, sondern eine realistische Darstellung präsentieren wollte. Helene Hegemann fügte zu der Diskussion hinzu, dass Hierarchien in Beziehungen kein Frauenproblem seien und es auch umgedrehte Dynamiken gäbe. Sie betonte hierbei, dass die Anthologie nicht speziell weibliche Probleme thematisieren sollte, merkt jedoch an, dass eine Anthologie von männlichen Autoren verfasst einen ganz anderen Effekt haben würde. In dem Text von Helene Hegemann lebt die Protagonistin in einer Wohngemeinschaft in der kanadischen Seeprovinz, die von Jacobi, einer Freundin von ihr, initiiert wurde. Die Hauptprotagonistin nimmt in der Gemeinschaft eine Außenseiterposition ein und stellt sich im Laufe der Handlung die Frage nach den Unterschieden zwischen ihr und den Männern in der Gemeinschaft. Als Jacobis Ehemann Ethan für eine Zeit bei ihnen wohnt, fühlt sie sich zu ihm angezogen und verbringt eine Nacht mit ihm. Der Machtbegriff, der sich durch die Anthologie zieht, zeigt sich in dem Text dadurch, dass es nach der gemeinsamen Nacht zu einer Art Machtverschiebung kommt. Die Hauptprotagonistin zieht sich die Macht in gewisser Weise an sich, als sie der „Chefin“ der Gemeinschaft den Mann ausspannt. Wir bedanken uns bei Helene Hegemann und Anke Stelling für diesen interessanten Abend. Eine Kooperationsveranstaltung des Frauenwerks der Nordkirche, der Heinrich-Böll Stiftung MV und des Literaturhauses Rostock. Anika Strehlow (Praktikantin im Literaturhaus Rostock)
26. März 2019 | 20:00 »Sagte sie« - 17 Erzählungen über Sex und Macht
Anke Stelling und Helene Hegemann[mehr]
17 Frauen berichten in 17 Erzählungen von ihren Erfahrungen mit Sex, Brutalität und Einsamkeit. In »Sagte sie« (erschienen beim Hanser Berlin Verlag) schildern einige der besten Autorinnen der deutschen Gegenwartsliteratur auf unterschiedlichste Art die Beziehung zwischen Frau und Mann – hochaktuell in einer Zeit, in der das Miteinander der Geschlechter wieder stark diskutiert und verhandelt wird. Autorinnen wie Margarete Stokowski, Annett Gröschner oder Mercedes Lauenstein erzählen von Stärke, Selbstbestimmung und Nötigung: Berichte über brutalen Machtmissbrauch, stehen neben Texten über den Wunsch nach Verführung und über die Verwirrung, die entsteht, wenn Gefühle nicht auf gleiche Weise erwidert werden.Helene Hegemann und Anke Stelling, zwei der Autorinnen der Anthologie, lesen aus ihren Beiträgen und diskutieren über den Umgang mit Beziehungen in unserer Gesellschaft. Sie klären auf über Fragen der Gleichberechtigung und schneiden Themen an, die sonst im öffentlichen Raum kaum behandelt werden. Moderiert wird der Abend von Emily Grunert (Literaturhaus). Helene Hegemann, 1992 geboren, lebt in Berlin. 2010 debütierte sie als Autorin mit dem Roman "Axolotl Roadkill", der in 20 Sprachen übersetzt wurde. Die Verfilmung, bei der sie selbst Regie führte, wurde beim Sundance Festival 2017 mit dem World Cinema Dramatic Special Jury Award for Cinematography ausgezeichnet. Bei Hanser Berlin erschien von ihr zuletzt der Roman " Bungalow", der es bis auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises schaffte. Anke Stelling, geboren 1971 in Ulm, absolvierte ein Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. 2004 wurde ihr gemeinsam mit Robby Dannenberg verfasster Roman „Gisela“ verfilmt, 2010 die Erzählung „Glückliche Fügung“. Mit ihrem im Verbrecher Verlag erschienenen Roman „Bodentiefe Fenster“ (2015) auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2015. Zudem stand der Roman auf der Hotlist 2015 der unabhängigen Verlage und wurde mit dem Melusine-Huss-Preis 2015 ausgezeichnet. 2017 erschien ihr Roman „Fürsorge“ im Verbrecher Verlag. 2018 folgte der Roman "Schäfchen im Trockenen" (nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019) Eintritt: 5,- €/3,- € erm.
Vvk.: in der anderen buchhandlung Eine Kooperationsveranstaltung des Frauenwerks der Nordkirche, der Heinrich-Böll Stiftung MV und des Literaturhauses Rostock.
25. März 2019 | 18:00 Ausstellung: Reiner Mnich – Autorenporträts – Lesungen des Literaturhauses Rostock und deren Gesichter
Begleitveranstaltung mit Reiner Mnich und Prof. Lutz Hagestedt[mehr]
Viele Schriftsteller*innen haben sich in den vergangenen Jahren im Literaturhaus dem Rostocker Publikum vorgestellt. Seit 1996 begleitet Reiner Mnich die Lesungen des Literaturhauses fotografisch. Eine kleine Auswahl seiner Arbeiten, entstanden zwischen 2002 und 2019, ist vom 11. März bis zum 06. Mai 2019 in der Universitätsbuchhandlung Hugendubel zu sehen, u.a. mit Fotografien von Zeruyah Shalev, Michel Houellebecq, Nino Haratischwili oder Ingo Schulze. Am 25. März um 18:00 Uhr findet eine begleitende Veranstaltung statt, in der Prof. Lutz Hagestedt eine kurze Einführung gibt. Alle Interessierten sind eingeladen bei einem Glas Wein mit dem Fotografen und Prof. Lutz Hagestedt ins Gespräch zu kommen. Reiner Mnich wurde 1959 in Wolmirstedt bei Magdeburg geboren und ist ein Dipl.-Lateinamerikawiss./ Literaturwiss. und wiss. Dokumentar. In den 90er Jahren war er Mitarbeiter im Kulturamt der Hansestadt Rostock und verantwortlich für die Projekte "Zustandsanalyse 40 Jahre DDR Kunst in öffentlichen Gebäuden und Räumen Rostocks" und "Historische Kunstwerke im öffentlichen Raum der Hansestadt Rostock". Seit 2005 ist er Geschäftsführer des Literaturhauses Rostock. Zu seinen Publikationen gehören u.a. „Rostock und Warnemünde - Bildende Kunst im Stadtbild.“ (mit Lutz Nöh; 2000 im Hinstorff Verlag erschienen) und „Kunstwege. Spaziergänge durch Rostock und Warnemünde“ (mit Matthias Schümann; 2006 im Hinstorff Verlag erschienen). Weitere Ausstellungen mit Reiner Mnich waren u.a. „Autoren in Veranstaltungen des Literaturhauses Kuhtor von 1996 bis 2001“, Literaturhaus Kuhtor, Rostock (Juli 2001 bis Januar 2002) und „25 Jahre Literaturhaus Rostock“ (September bis Oktober 2015).Prof. Dr. phil. habil. Lutz Hagestedt wurde 1960 in Goslar (Niedersachsen) geboren und ist Literaturkritiker, Literaturwissenschaftler und seit 2004 Professor für Neuere und neueste deutsche Literatur an der Universität Rostock. Von 1983 bis 1988 studierte er Literaturwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld und LMU München. Zu seinen Veröffentlichungen gehören u.a. „Das Genieproblem bei E.T.A. Hoffmann“ (1991) und „Ähnlichkeit und Differenz. Aspekte der Realitätskonzeption in Ludwig Tiecks späten Romanen und Novellen.“ (1997).
Veranstaltungsort: Universitätsbuchhandlung Hugendubel, Kröpeliner Straße 41, 18055 Rostock Eintritt frei. Eine Ausstellung in Kooperation von Universitätsbuchhandlung Hugendubel und Literaturhaus Rostock