Programmarchiv Literaturhaus Rostock
31. Mai 2024 | 16:00 Bilderbuchkino: Inga Faust liest »Fritzi war dabei. Eine Wendewundergeschichte« von Hanna Schott
Der Herbst 1989 aus Kinderperspektive. Für Kinder von 8 bis 12 oder älter.[mehr]
DDR Herbst 1989: Der Sommer ist vorbei und irgendwie ist alles ein wenig anders. Am ersten Schultag nach den langen Ferien bemerkt die neunjährige Fritzi, dass Sophie nicht an ihrem Platz sitzt. Die Stimmung in der Schule und zuhause ist angespannt. Alle scheinen unzufrieden zu sein.In Leipzig, wo Fritzi mit ihrer Familie lebt, gehen immer mehr Menschen auf die Straßen, um für Freiheit und Selbstbestimmung zu demonstrieren. Langsam begreift Fritzi, worum es geht. Und eines Tages ist sie selbst dabei: Während sich die Polizei bereit zum Eingreifen macht, malt Fritzi ein Plakat und stellt mit ihrem Vater Kerzen ins Fenster. Sie protestieren – laut, aber friedlich. Und erfolgreich. Denn plötzlich ist die Grenze, die die DDR und die BRD trennen, offen. Eintritt: 3,-/2,- € erm. an der Tageskasse Ort: Kröpeliner Tor, Kröpeliner Str. 49A, 18055 Rostock In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung MV. Im Rahmen der Ausstellung „Parole: Funken schlagen!“, die vom 11.4. bis 30.6.2024 im Kröpeliner Tor, Rostock, zu sehen ist. Veranstalterinnen: Heinrich-Böll-Stiftung MV & Geschichtswerkstatt Rostock e.V.
27. Mai 2024 | 19:30 Géraldine Schwarz: »Die Gedächtnislosen: Erinnerungen einer Europäerin«
Lesung & Gespräch in deutscher Sprache | Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Muno (Universität Rostock) | Livestream & Mediathek unter www.twitch.tv/lithausrostock [mehr]
Ausgezeichnet mit dem Europäischen Buchpreis Lassen sich die rechtpopulistischen Strömungen in Europa damit erklären, wie der Kontinent sich nach dem letzten großen Krieg mit seiner Geschichte auseinandergesetzt hat? Die in Frankreich aufgewachsene deutsch-französische Géraldine Schwarz verknüpft mit feinem Gespür ihre Familiengeschichte mit der großen Geschichte und stellt reiches Quellenmaterial in aufschlussreiche Zusammenhänge. Denn bei Recherchen stieß sie auf Verstrickungen sowohl ihrer deutschen als auch ihrer französischen Großeltern in das NS- und das Vichy-Regime und sieht die Geschichte auf beiden Seiten höchst unterschiedlich aufgearbeitet. Über diese Unterschiede, über Erinnerungsarbeit und deren Bedeutung für die Zukunft eines demokratischen Europas diskutiert Géraldine Schwarz im Vorfeld der Europawahlen mit dem Politikwissenschaftler Prof. Wolfgang Muno. Géraldine Schwarz, 1974 in Straßburg geboren, ist eine deutsch-französische Journalistin und Dokumentarfilmerin. Die Tochter eines deutschen Vaters und einer französischen Mutter bezeichnet sich selbst als „Kind Europas“. Sie ist in Frankreich aufgewachsen und lebt seit vielen Jahren in Berlin. Sie war lange als Deutschland-Korrespondentin der Agence France Presse (afp) tätig und publiziert heute in verschiedenen internationalen Medien. Ihr auf Französisch verfasstes Buch „Die Gedächtnislosen“ erschien im Herbst 2017 in Frankreich (franz. Titel: „Les amnésiques“) und wurde seitdem in mehr als zehn Sprachen übersetzt. Die deutsche Übersetzung von Christian Ruzicska ist beim Verlag Secession erschienen. Die Autorin wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter 2018 mit dem Europäischen Buchpreis und 2019 mit dem Deutschen Winfried-Preis der Stadt Fulda für Völkerverständigung und Frieden. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Wolfgang Muno (Institut für Politikwissenschaften der Universität Rostock) moderiert und findet in deutscher Sprache statt. Vvk.: 5 € zzgl. Gebühr im Pressezentrum/bei mvticket.de, AK: 7 €/erm. 5 €Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung für Studierende/Ermäßigungsberechtigte: reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Livestream & Mediathek unter www.twitch.tv/lithausrostock Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Institut franco-allemand Rostock und dem Campus Nord für Frankreich und Frankophonie (Universität Rostock).
23. Mai 2024 | 19:00 »Demokratie und Revolution«
Lesung & Gespräch mit Historikerin Hedwig Richter und ZEIT-Journalist Bernd Ulrich | Moderation: Anna Brehm (Referentin Ökologie und Nachhaltigkeit der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.)[mehr]
Junge Menschen brechen auf der Straße das Recht und berufen sich dabei auf das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, nach dem die Lebenden nicht das Recht haben, die Freiheit künftiger Generationen zu halbieren. Die Bundesregierung hält sich nicht an das Pariser Abkommen und stößt zugleich an die Grenzen des Wachstums und der Schuldenbremse, weil gleichzeitig die Kosten des Klimawandels aufgebracht werden müssen.Es ist ein Widerspruch entstanden zwischen Demokratie und Ökologie, zwischen dem unabwendbaren Zeitdruck und der Langsamkeit der Demokratie. Die Historikerin Hedwig Richter und der ZEIT-Journalist Bernd Ulrich zeigen, wie unsere Lebensgrundlagen erhalten bleiben, und entwerfen eine Zukunft, die auch den kommenden Generationen die Gestaltungsfreiheiten garantieren, die für eine Demokratie essenziell sind. Vvk. 5 € zzgl. Gebühr im Pressezentrum & bei mvticket.de; AK: 8 € Studierende erhalten mit dem Kulturticket des Asta freien Eintritt. (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Kulturhafen Rostock (Zelt des Circus Fantasia), Warnowufer 55, 18057 Rostock Eine Kooperationsveranstaltung von Heinrich-Böll-Stiftung MV und Literaturhaus Rostock im Rahmen der Good News – 10 Jahre FRIEDA23-Festivalwoche.
19. Mai 2024 | 16:00 »terrain vague« mit Tom Reimer und Daniela Albrecht u.a.
Lesebühne[mehr]
Die Freiluft-Lesebühne terrain vague begibt sich auf freie Flächen in und um Rostock. Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern tragen in einem etwa 1-stündigen Programm Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Das Publikum macht es sich auf selbst mitgebrachten Decken bequem. Das Setting ist stets mehr oder weniger gleich, die Atmosphäre von Ort zu Ort anders. Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text im Stil eines Cadavre Exquis: Alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen. Eintritt frei Im Rahmen von Kunst offen. Ort: Rothspalk 4, 18279 Rothspalk Instagram: terrainvague.freilufttexteWebseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html
Kontakt: terrainvague@gmx.de „terrain vague“ ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock. weitere Termine: 15.06. 19 Uhr an der FRIEDA 23 mit Thorben Fritsche 22.06. 3 Lesungen und 15 Autoren in Greifswald zum Caspar-David-Friedrich-Jahr gemeinsam mit dem Koeppenhaus und dem Stillen Wörtchen 06.07. in Stralsund u. a. mit Silke Peters und Margarete Groschupf 19.07. um 19 Uhr im Innenhof der Inselliebe (Güstrow) mit Carmen Blazejewski, Anne Zandt und Veronique Homann 28.08. um 17 Uhr im Erlebnisgarten (Rostock) 14.09. um 17 Uhr im Komponistenviertel (Rostock) mit Sven Lübbe Außerdem im Wendland vom 10.05. bis 13.05. bei der Kulturellen Landpartie mit Jens Lippert und Stephan Deglow 10.05. um 15 Uhr in Salderatzen 11.05. um 12 Uhr in Schnega 12.05 um 12 Uhr in Schnega
13. Mai 2024 | 19:30 BUCHPREMIERE: Caroline Wahl: »Windstärke 17«
Ausverkauft! Eventuell Restkarten an der Abendkasse. | Lesung & Gespräch | Moderation: Emily Grunert (Literaturhaus Rostock)[mehr]
Ida hat nichts bei sich außer dem alten, verschrammten Hartschalenkoffer ihrer Mutter, ein paar Lieblingsklamotten und ihrem MacBook, als sie ihr Zuhause verlässt. Es ist wahrscheinlich ein Abschied für immer von der Kleinstadt, in der sie ihr ganzes Leben verbracht hat. Im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht; sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft. Am Bahnhof sucht sie sich den Zug aus, der am weitesten wegfährt und landet auf Rügen. Ohne Plan, nur mit einem großen Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld im Bauch, streift sie über die Ostseeinsel. Und trifft schließlich auf Knut, den örtlichen Kneipenbesitzer, und seine Frau Marianne, die Ida kurzerhand bei sich aufnehmen. Zu dritt frühstücken sie jeden Morgen Aufbackbrötchen, den Tag verbringt Ida dann mit Marianne, sie walken gemeinsam durch den Wald oder spielen SkipBo, abends arbeitet Ida mit Knut in der Robbe. Und sie lernt Leif kennen, der ähnlich versehrt ist wie sie, aber vielleicht tun sie einander ja ganz gut. Auf einmal ist alles ein bisschen leichter, wärmer, erträglicher in Idas Leben. Doch dann erfährt sie, dass Marianne schwer krank ist, und der Schmerz bricht sich wieder Bahn. Caroline Wahl wurde 1995 in Mainz geboren und wuchs in der Nähe von Heidelberg auf. Sie hat Germanistik in Tübingen und Deutsche Literatur in Berlin studiert. Danach arbeitete sie in mehreren Verlagen. 2023 erschien ihr Debütroman ›22 Bahnen‹ bei DuMont, für den sie mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis, dem Grimmelshausen-Förderpreis und dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet wurde. Außerdem wurde ›22 Bahnen‹ Lieblingsbuch der Unabhängigen 2023. Caroline Wahl lebt in Rostock. Eintritt: Vvk. (im Pressezentrum/ bei mvticket.de): 10 € zzgl. Gebühr, AK: 13 € / erm. 10 €; Studierende frei mit dem Kulturticket des AStA der Uni Rostock (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de). Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock08. Mai 2024 | 17:00 Maja Nielsen: »Der Tunnelbauer«
Lesung für Jugendliche ab 13 Jahren & Erwachsene | Zeitzeugengespräch mit Joachim Neumann[mehr]
Berlin 1961: Für Achim könnte es eigentlich nicht besser laufen – das Abitur hat er in der Tasche, einen Studienplatz sicher und Chris, das Mädchen, das er heimlich liebt, scheint auch ihn zu mögen. Doch über Nacht ändert sich alles. Mit dem Bau der Mauer schlägt das DDR-Regime einen härteren Ton an. Misstrauen, Verfolgung und Verhaftungen sind an der Tagesordnung. Als einer seiner Freunde im Gefängnis landet, fasst Achim einen schweren Entschluss: Er muss raus aus Ostberlin und alle, die er liebt, zurücklassen.Drüben angekommen, setzt er alles daran, Menschen aus der DDR bei ihrer Flucht zu unterstützen. Gemeinsam mit anderen Helfern gräbt er Tunnel von West- nach Ostberlin – in ständiger Angst, von der Stasi entdeckt zu werden, und voller Hoffnung, Chris eines Tages wiederzusehen.
Ein packender Roman über die legendären Tunnelfluchten aus der DDR, erzählt nach einer wahren Geschichte. Maja Nielsen absolvierte ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg. Theaterengagements in Hamburg, München, Stuttgart, Tübingen und Kassel folgten. Durch ihre beiden Söhne kam sie zum Schreiben von Abenteuergeschichten. 1998 begann Maja Nielsen als Autorin für den Hörfunk zu arbeiten und veröffentlichte ihre ersten Kinderbücher. Zunächst erschienen ihre Geschichten und Hörspiele im Kinderfunk. Seit 2006 konzentriert sich Maja Nielsen auf die von ihr geschaffene, mehrfach preisgekrönte Sach-und Hörbuchreihe „Abenteuer! Maja Nielsen erzählt“ (Gerstenberg Verlag, Hildesheim), die inzwischen 27 Bänder umfasst. 2024 erschien ihr neues Buch »Der Tunnelbauer« ebenfalls im Gerstenberg Verlag. Joachim Neumann floh Anfang der 1960er Jahre aus der DDR. In Westdeutschland angekommen, schloss er sich einer Gruppe von Studenten an, um gemeinsam Fluchttunnel von West- nach Ostberlin zu graben. Über den „Tunnel 57“ konnten 57 Menschen zur Flucht verholfen werden. An weiteren fünf Fluchttunneln wirkte Joachim Neumann mit. Vvk. 5 € zzgl. Gebühr im Pressezentrum & bei mvticket.de / Tageskasse: 7 € Studierende mit dem Kulturticket des ASTA haben freien Eintritt. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
26. April 2024 | 18:00 Klaus Lederer: »Mit links die Welt retten«
Lesung & Gespräch, Moderation: Katharina Schlaack (Rosa-Luxemburg-Stiftung M-V)[mehr]
Die Welt ist in einer akuten Krise, doch die politische Linke tritt auf der Stelle. Ist links zu sein aus der Zeit gefallen? Einst angetreten, um ein besseres Leben für alle zu erstreiten, muss die Linke heute um ihr politisches Überleben fürchten, Populismus und Zerstrittenheit lähmen sie. Der frühere Kulturbürgermeister Berlins und einer der beliebtesten Politiker seiner Partei denkt Linkssein radikal neu. Mit Blick auf die Geschichte, seine eigenen Umbruchserfahrungen, auf Krisen und Zukunftsängste gibt er Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit: Wie können wir unsere Welt gerechter, lebenswerter und nachhaltiger machen? »Klaus Lederer gehört für mich zu jenen Politikern, denen ich nicht einfach bloß vertraue, sondern von denen ich immer und immer wieder Neues lerne. Dieses Buch ist ein erneuter Beweis dafür.« Igor Levit Klaus Lederer wurde 1974 in Mecklenburg geboren und wuchs in Frankfurt (Oder) auf. 2005 wurde er zum Landesvorsitzenden der LINKEN in Berlin gewählt. Von 2016 bis April 2023 war er Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin. Eintritt frei, Spende willkommen, Anmeldung möglich unter reservierung@literaturhaus-rostock.de. Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses Rostock und der Rosa-Luxemburg-Stiftung M-V.