Programmarchiv Literaturhaus Rostock

10. Juli 2024 | 10:00 Finn-Ole Heinrich & Tine Schulz: »Schlafen wie die Rüben«

Kinderbuchlesung ab 4 Jahren[mehr]

Hereinspaziert in die Rübenhöhle, wo Familie Rübe jeden Abend nach allen Regeln der Kunst wegschluumt, einratzt, Heia macht, um die Wette schnarcht, sich in die Kissen wirft. Alles ist dabei genau geregelt, einhundertdrei kleine Details gilt es zu beachten: Los geht‘s mit Hüpferei, dann Esel Olga schütteln, dann den Himmel striegeln und dann die Betten verdauen ... Na gut, das stimmte jetzt noch nicht so ganz. Aber versuchen wirs einfach nochmal, bis es irgendwann passt – und alle beruhigt einschlafen können. Finn-Ole Heinrich (*1982) ist vielfach ausgezeichneter Autor von Erzählbänden, Romanen (Räuberhände), und Kinderbüchern (Maulina Schmitt / Frerk, du Zwerg). Für seine Kinderbücher erhielt er u.a. den LUCHS 2015, das Hamburger Tüddelband 2014, den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2014 und den Deutschen Jugendliteraturpreis 2012. Tine Schulz (*1981), Illustratorin und Zeichnerin für Verlage, Magazine und Organisationen - am liebsten für Kinder und alles, was fair, sozial, nachhaltig ist und die Welt ein wenig besser macht. Nach einer Ausbildung zur Mediengestalterin, einigen Jahren als Grafikerin und einem Kommunikationsdesignstudium arbeitet sie jetzt als freiberufliche Illustratorin in Rostock und auf Rügen. Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Eintritt frei / Wir bitten darum, dass sich Gruppen vorab anmelden. (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de) Die Lesung findet im Rahmen der LYEfK statt. Wir danken für die finanzielle Unterstützung. www.lyrik-empfehlungen.de

08. Juli 2024 | 19:30 Gemischtes Doppel

Sommerliche Literaturtipps mit Annemarie Stoltenberg & Rainer Moritz[mehr]

Sommerzeit ist Lesezeit! Das »Gemischte Doppel« arbeitet sich durch die Bücherstapel der Saison und fischt die schönsten Romane und Sachbücher heraus. Am besten lassen sich die unterhaltsamen Buchempfehlungen der beiden sympathischen Literatur-Profis in sommerlicher Atmosphäre genießen: Die langjährige NDR-Redakteurin Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg und Literaturkritiker, stellen als »Gemischtes Doppel« ihre neuen Lieblingsbücher im Rostocker Klostergarten vor und spielen sich dabei humorvoll und kurzweilig die Bälle zu.

Dauer: ca. 90 Minuten, mit Pause und Büchertisch. Eintritt: 18 € bzw. erm. 12,60 € (30% Ermäßigung), Karten erhältlich in der Universitätsbuchhandlung Hugendubel, Kröpeliner Str. 41, 18055 Rostock, telefonisch unter 0381 429 61 63 oder online. (Ermäßigung mit Hugendubel-Card und für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V.) Studierende mit dem Kulturticket des ASTA haben freien Eintritt. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de Ort: Klostergarten (Klosterhof 1, 18055 Rostock) Eine Kooperationsveranstaltung der Universitätsbuchhandlung Hugendubel mit dem Literaturhaus Rostock.

29. Juni 2024 | 20:00 Stefan Schwarz: »Ist der immer so? Geschichten aus dem leeren Nest«

Lesung [mehr]

Die Kinder sind aus dem Haus, und Stefan Schwarz muss endlich kein Vorbild mehr sein! Hurra, das Elterntheater hat geschlossen! Er kann wieder in Unterhosen durch die Wohnung spazieren, seiner Frau mit einer zerplatzen Brötchentüte ein wichtiges Telefonat vermasseln, mit der zur Pflege überlassenen Katze hinterm Kachelofen sauber machen, im örtlichen Buchhandel nach Kackbüchern zur Windelentwöhnung suchen, sich an seine Vergangenheit als Heubaby und Heulsuse erinnern, ganz ohne Symptome vor seinem Hausarzt rumsitzen und überhaupt seinen Senf dazu geben. Stefan Schwarz im leeren Nest: nicht völlig korrekter Humor für alle Menschen zwischen Akne und Arthrose. Stefan Schwarz ist Journalist, Autor, Ehemann und leidenschaftlicher Vater. Er lebt mit Frau, Kindern und Katze in Leipzig. Seit 2001 schreibt er die Kolumne »Schwarzsehen«in der Monatszeitschrift DAS MAGAZIN. Er veröffentlichte Romane und Kolumnenbände, u.a. »War das jetzt schon Sex?«, »Die Kunst, als Mann beachtet zu werden« und »Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut«. Zuletzt erschien der Roman »Bis ins Mark — Wie ich Krebs bekam und mein Leben aufräumte« (Rowohlt 2022). Lesungen mit Stefan Schwarz genießen Kultstatus. Eintritt: Vvk. 18€ /erm. 12€ zzgl. Gebühr im Pressezentrum/ bei mvticket.de, Abendkasse 23€ / erm. 15€ Studierende mit dem Kulturticket des ASTA freier Eintritt. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de Ort: Kulturhafen im Circus Fantasia, Warnowufer 55, 18057 Rostock Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock in Kooperation mit dem Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club und der Bühne 602 — Compagnie de Comédie.

23. Juni 2024 | 10:00 Puppentheater Eckstein: »Käpt'n Bluebottle«

Musikalisches Puppentheater für Familien mit Kindern ab 3 Jahren[mehr]

Käpt'n Bluebottle und sein Begleiter, der Wal, werden eines Tages von einem riesigen Quallenschwarm bedroht. Sie müssen sich in Acht nehmen nicht in die Tiefe gezogen zu werden. Doch schaffen sie es, den Quallenschwarm unverletzt zu überstehen. Plötzlich landet eine Möwe auf dem Deck des Käpt’ns und erzählt von ähnlichen Ereignissen. Etwas stimmt mit der Natur nicht. Sie beschließen dem ungewöhnlichen Ereignis auf den Grund zu gehen und begeben sich auf eine spannende und gefährliche Reise zur Nuschelmuschel, die sie um Rat fragen wollen. Was auf ihrer Reise wohl noch passieren mag? Seit 2010 präsentiert sich das mobile Puppentheater von Diplompuppenspieler Raimund Jurack einem breiten Publikum als ECKstein. Es spielen Raimund Jurack und Isa Hupe. Vvk. zzgl. Gebühr 8 € / erm.* 5 € / Familien (2 Erw. & 1 Kind) 15 € / Familien (2 Erw. & 2 Kinder) 18 € / Familien (2 Erw. & 3 Kinder) 22 € im Pressezentrum & bei mvticket.de | Tageskasse: 8 € / 5 € erm.* *Kinder Ort: Kulturhafen Rostock (im Zelt des Circus Fantasia), Warnowufer 55, 18057 Rostock Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock in Kooperation mit dem Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club und der Bühne 602 – Compagnie de Comédie.

22. Juni 2024 | 20:00 FIL: »Wege zum Glück und wieder zurück«

Comedy | Kabarett[mehr]

Unglücklich? Läufts nicht so mega? Sucht ihr den geheimen Weg raus aus dem Tal der Tränen? Suchet nicht länger! In seiner neuen Show klärt uns Fil über die Geheimnisse tiefer Zufriedenheit auf. Er zeigt, wie und warum wir unser persönliches Glück finden können, während um uns herum alles zusammenbricht. Inneres Leuchten im Angesicht von Krisen, Kriegen und Katastrophen. Resilienz entwickeln gegenüber dringlichen Problemen und Aufgaben. Der Jugend achtsam jegliche Zukunft vermurksen und mit einem stillen Schmunzeln den eigenen Pfad entlangwandeln bis zur Erfüllung aller Begierden. Und dann wieder zurück – das ist leider unvermeidlich, Glück ist ein Pendel. Ihr habt aber die Möglichkeit, die Show mehrmals zu sehen und so eure Glücksfähigkeit zu boostern. Für den Fall, dass euch Fils weise Erleuchtungen nicht überzeugen sollten, stehen vor, während und nach der Show alkoholische Getränke bereit. FIL ist Bühnenhumorist und Zeichner  und der Band die ÄRZTE zufolge der lustigste Mensch des Universums. Er wurde 1966 in Berlin geboren und auch bekannt durch seine Comics um die beiden proletarischen Schweine »Didi & Stulle«, die regelmäßig in der zitty (†) erschienen. FILs Auftritte mit der Puppe »Sharkey« sind legendär, 2011 gewann FIL damit den Goldenen Rostocker Koggenzieher. Vvk. 18 € | 12 € erm.* zzgl. Gebühr im Pressezentrum & bei mvticket.de | Abendkasse: 23 € / 15 € erm.* *Warnowpass-Inhaber:innen, Schüler:innen, Menschen mit einer Schwerbehinderung & Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V. Studierende mit dem Kulturticket des ASTA freier Eintritt. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de Ort: Kulturhafen Rostock (Zelt des Circus Fantasia), Warnowufer 55, 18057 Rostock Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock in Kooperation mit dem Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club und der Bühne 602 – Compagnie de Comédie.

20. Juni 2024 | 18:00 »Gefundene Briefe – letters found«

Lesung[mehr]

Am 20. Juni, dem Weltflüchtlingstag, präsentieren Teilnehmer:innen des interkulturellen Schreibprojekts »Gefundene Briefe – letters found« ihre Arbeiten. Präsentiert werden die entstandenen Texte zweisprachig. Die Autor:innen lesen die Werke in ihrer Muttersprache, zusätzlich werden sie in einer deutschen Übersetzung den Gäst:innen präsentiert. Die im Rahmen des Projekts entstandenen Texte handeln von Flucht und Migration, berichten Persönliches, erzählen aus dem eigenen Leben, von (un-)erfüllten Wünschen und Hoffnungen sowie dem Ankommen in Deutschland. Geleitet wurde der Workshop von Omid Naghavi und Parvaneh Azizi. Im Iran lehrten beide an Hochschulen Persische Literatur und Sprache. Seit 2023 geben sie in Rostock mit dem Verein PKKS e.V. ihr fundiertes Wissen der persischen Literatur in literarischen Lesekursen weiter. Musikalisch begleitet wird die Lesung von Amir Asadi mit eigenen Stücken auf der Setar. Amir Asadi veröffentlichte unter anderem ein eigenes Album und nahm für die BBC ausgewählte Stücke auf. Ziel des Projektes „Gefundene Briefe – letters found“ ist es, die interkulturelle Verständigung in Mecklenburg-Vorpommern durch literarische Workshops zu fördern sowie Migrantisches Schreiben im Land zu stärken. Im zweiten Teil des Projektes (Beginn September `24) sind die am 20.06. präsentierten Texte Arbeitsgrundlage für die Teilnehmenden. Es wird sich intensiv mit den Texten beschäftigt und durch eigene literarische Arbeiten auf sie reagiert werden. Geleitet wird der zweite Workshopteil in Rostock durch Silke Peters (Lyrikerin, Autorin, Herausgeberin). Eine Anmeldung für den Workshop ist bei Friedrich Brockmann unter folgender E-Mail-Adresse möglich: friedrich.brockmann@literaturrat-mv.de Eintritt frei Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Gefördert wird das Projekt „Gefundene Briefe – letters found“ durch das Bundesministerium für Inneres und für Heimat, das Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Vor Ort. Vernetzt. Verbunden., sowie durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten von Mecklenburg-Vorpommern. Initiiert wurde das Projekt durch Matthias Schümann und Raifeh Mansour Al Masri. Projektträger ist der Literaturrat M-V.

15. Juni 2024 | 19:00 »terrain vague« mit Thorben Fritsche & Stephan Langhans u.a.

Freiluft-Lesebühne[mehr]

Die Freiluft-Lesebühne terrain vague begibt sich auf freie Flächen in und um Rostock. Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern tragen in einem etwa 1-stündigen Programm Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Das Publikum macht es sich auf selbst mitgebrachten Decken bequem. Das Setting ist stets mehr oder weniger gleich, die Atmosphäre von Ort zu Ort anders. Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text im Stil eines Cadavre Exquis: Alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen. Eintritt frei Ort: an der Frieda 23 (Friedrichstr. 23, 18057 Rostock) Instagram: terrainvague.freilufttexte
Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html
Kontakt: terrainvague@gmx.de „terrain vague“ ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock. weitere Termine: 22.06. 3 Lesungen und 15 Autoren in Greifswald zum Caspar-David-Friedrich-Jahr gemeinsam mit dem Koeppenhaus und dem Stillen Wörtchen 06.07. in Stralsund u. a. mit Silke Peters und Margarete Groschupf 19.07. um 19 Uhr im Innenhof der Inselliebe (Güstrow) mit Carmen Blazejewski, Anne Zandt und Veronique Homann 28.08. um 17 Uhr im Erlebnisgarten (Rostock) 14.09. um 17 Uhr im Komponistenviertel (Rostock) mit Sven Lübbe