Programmarchiv Literaturhaus Rostock
02. Februar 2025 | 16:30 Brigitte Reimann: »Sonntag, den … Briefe aus einer Stadt« (1970)
Filmvorführung (30 Minuten) & Gespräch mit Prof. Carsten Gansel[mehr]
Von der DDR-Zensur vernichtet, in den Archiven wiederentdeckt: Weil Manfred Krugs Stimme zu Beginn zu hören war, musste dieses einzigartige 30-minütige Filmporträt der Stadt Neubrandenburg kurz nach Erscheinen, kurz nach Krugs Übersiedlung nach Westdeutschland verschwinden. Das filmische Kaleidoskop, das auf Texten von Brigitte Reimann basiert, wurde jedoch von westlichen Agenten heimlich abgefilmt und zeigt dadurch heute ein schillerndes, ganz ungewohntes Bild der DDR und einer aufblühenden Stadt, die absichtlich namenlos bleibt. Und doch ist es unverkennbar Neubrandenburg: Dorthin zog Brigitte Reimann1968, selbst »am Rande der Existenz«, da sie bereits schwer krank war, aber mit offenen Augen für die Stadt und ihre Menschen. Gemeinsam mit dem jungen Filmemacher Bernd Scharioth schuf sie einen so kurzen wie poetischen Film, der noch heute beeindruckt. Im Filmgespräch mit Reimann-Biograph Prof. Carsten Gansel ordnen wir den Film in das Leben und Werk der Autorin ebenso wie in die Zeit ein. Carsten Gansel, Professor am Institut für Germanistik der Universität Gießen, ist u.a. Vorsitzender der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft. Zu seinen Forschungsfeldern gehört u.a. die Literatur der DDR. Seine Reimann-Biographie wurde 2023 auf Anhieb zum SPIEGEL-Bestseller. Ort: Metropol (li.wu.), Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock Karten: 8 €, erm.* 6 €, U21 5 €.; Vvk.: li.wu. (Reservierungen unter: mail@liwu.de) *Ermäßigungen für: Warnowpass-Inhaber:innen, Mitglieder des VereinsLiteraturhaus Rostock e.V. Studierende erhalten mit dem Kulturticket des AStA freien Eintritt. (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de) Eine Kooperationsveranstaltung von Lichtspieltheater Wundervoll und Literaturhaus Rostock. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
02. Februar 2025 | 12:00 Märchenstunde mit Inga Faust während des »Warnemünder Wintervergnügens«
Vorlesezeit für Kinder zwischen 4 & 10 Jahren[mehr]
Ende Januar/Anfang Februar putzt sich Warnemünde wieder besonders heraus. Verschiedenste Akteure werden beim Warnemünder Wintervergnügen zahlreiche Attraktionen zum Staunen, Mitmachen und Schlemmen für die ganze Familie von der Bahnhofsbrücke bis zum Ostseestrand anbieten. Mit dabei in diesem Jahr auch das Junge Literaturhaus Rostock. Inga Faust liest gleich zweimal für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren winterliche Geschichten vor. 12 Uhr: »Wulbu Brummel Bärenkönig« (Janosch) und weiteren winterlichen Janosch-Abenteuern 14:30 Uhr: »Guck mal, Madita, es schneit!« (Astrid Lindgren) und weitere winterliche Geschichten Ort: Warnemünde (Bühne Leuchtturmvorplatz) Eintritt frei Das gesamte Programm des »Warnemünder Wintervergnügens« (31.01. - 09.02.2025) finden Sie hier. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.29. Januar 2025 | 18:00 Luca Kieser: »Pink Elephant«
Young Adult/Coming of Age | Lesung & Gespräch | Moderation: Stefan Härtel (Bookster HRO)[mehr]
Alles beginnt mit einer Kopfnuss. Während Deutschland bei der WM 2006 von seinem Sommermärchen träumt, findet der vierzehnjährige Vincent in denen, die ihn verprügelt haben, neue Freunde. Bald schon nennt er sie Brüder, raucht mit ihnen Shisha, hängt auf der Straße ab – und hockt doch jeden Abend wieder im Einfamilienhaus seiner Eltern. Als es ernst wird, muss er feststellen, dass bisher alles nur ein Spiel war. Zumindest für ihn. Während er sich Bräunungscreme ins Gesicht schmiert, fällt Ali nach einem Sprung aus dem Fenster ins Koma, Tarek ist nicht mehr zu erreichen – und eine Realität schlägt zu, in der es Probleme gibt, die Vincent sich bisher nicht vorstellen konnte.Luca Kieser wurde 1992 in Tübingen geboren. Er studierte Philosophie sowie Sprachkunst in Heidelberg, Leipzig und Wien, wo er heute lebt. Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit dem Wortmeldungen Förderpreis, dem Lyrik-Lichtungen-Stipendium und dem FM4 Wortlaut. Sein Debütroman „Weil da war etwas im Wasser“ stand drei Mal in Folge auf der ORF-Bestenliste und war für den Deutschen Buchpreis 2023 nominiert. Vvk.: 7 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr im Pressezentrum/bei mvticket.de | AK: 10 €/5 € erm. * *Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen
Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung:reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
28. Januar 2025 | 20:00 Mithu Sanyal: »Antichristie«
ACHTUNG: GEÄNDERTER ORT: Kunsthalle Rostock Lesung & Gespräch im Rahmen der LiteraTOUR Nord | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock)[mehr]
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024. London 2022, die Königin ist tot! An den Trauernden vorbei rennt Durga: Drehbuchautorin, Tochter eines Inders und einer Deutschen, voller Appetit auf Rebellion und Halluzinationen. Durga soll an einer Verfilmung der Agatha-Christie-Krimis mitarbeiten. Doch auf einmal ist es 1906, und sie trifft indische Revolutionäre, die keineswegs gewaltfrei wie Gandhi kämpfen. Und dann explodiert die erste Bombe … Was wäre richtiger Widerstand in einer falschen Welt?Mithu Sanyals gefeiertes Debüt »Identitti« verhandelte raffiniert und mit viel Witz Fragen der Identitätspolitik – ihr aktueller Roman wendet sich dem Kolonialismus und der Gewalt zu, die in uns allen wohnt. Niemand erzählt so aberwitzig, klug und dabei liebevoll wie Mithu Sanyal! Mithu Sanyal,1971 in Düsseldorf geboren, ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Journalistin und Kritikerin. 2009 erschien ihr Sachbuch »Vulva. Das unsichtbare Geschlecht«, 2016 »Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens«. 2021 erschien bei Hanser ihr erster Roman »Identitti«, der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand und mehrfach ausgezeichnet wurde. Eintritt: 10 € / 8 € erm.* (Vorverkauf in der anderen Buchhandlung) *Ermäßigung für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V., Schüler:innen, Warnowpass-Inhaber:innen Studierende erhalten freien Eintritt. Rechtzeitige Anmeldung unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de Ort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069 Rostock In Kooperation mit der anderen buchhandlung und der Universität Rostock. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
24. Januar 2025 | 09:00 »1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org«: Mit Kindern ein Bilderbuch erstellen«
Workshop/Fortbildung[mehr]
Eine Website mit kostenlosen zweisprachigen Bilderbüchern, die von Kindern für Kinder geschrieben werden, bietet eine Menge Möglichkeiten, in heterogenen Gruppen kreativ zu werden. Das eigene Bilderbuch als Gruppe zu planen, schreiben, illustrieren und anschließend zu veröffentlichen, lässt Kinder Selbstwirksamkeit erfahren: Ihre Geschichte bekommt einen Raum und wird gehört. Im Seminar tauchen wir in das Projekt „1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org“ ein. Wir öffnen unsere Methodenschatzkiste und zeigen, wie Bilderbücher in Kindergruppen so entstehen können, dass es die Ideen der Kinder sind, die die Geschichte erzählen. Schritt für Schritt gehen wir gemeinsam durch eine Bilderbuch-Werkstatt und geben Tipps aus den Bereichen kreatives Schreiben, Illustration und Moderation mit Kindern. Dazu werden Anregungen und konkrete Beispiele gezeigt, und besprochen, wie der Workshop an verschiedene Altersgruppen und Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Wir geben einen Einblick in die vielen Möglichkeiten, mit den bilingualen Bilderbüchern kreativ zu werden – sei es in einer mehrsprachigen Lesung oder Hörspielwerkstatt – und dabei den sprachlichen Hintergrund der Kinder und ihr soziales Umfeld miteinzubinden. Im Anschluss an das Seminar erhalten die Teilnehmer:innen einen Gutschein über eine bis zu dreistündige Online-Beratung, um individuelle Fragen zum Durchführen einer Bilderbuchwerkstatt mit Kindern in den eigenen Rahmenbedingungen zu klären. ► Das Seminar wird geleitet von Anne Hirschfelder (Literaturpädagogin)► Die Teilnahme ist kostenlos.
► Für alle angehenden Lese- und Literaturpädagog:innen: Das Seminar ist ein anerkannter Baustein der Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbands Leseförderung (8 Unterrichtseineheiten) Dieser Workshop findet im Rahmen des Bücherpiraten-Projekts „Partizipationsworkshops für Geschichten-Sammler:innen: Vielfältige Geschichten für 1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org“ statt. Dieses Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus. Termin: 24.01.2025, 9.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Literaturhaus Rostock Anmeldungen bitte an Juliane Foth: kipro@literaturhaus-rostock.de
Über das Projekt „1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org“: Lesefördernde aus aller Welt sind sich einig: Der erste Kontakt mit dem Buch sollte immer in einer vertrauten Sprache sein. Der Bedarf an zweisprachigen Büchern ist enorm. Aber leider gibt es nur sehr wenige davon. Ziel des Bücherpiraten-Projekts „1001 Sprache – bilingual-picturebooks.org“ ist eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder. Lesefördernde aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netzwerk von Ehrenamtlichen übersetzt die Geschichten in 1001 Sprache. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen.
Familien und Lesefördernde von überall her können sich auf www.bilingual-picturebooks.org die Geschichten in zwei beliebigen Sprachen kostenlos herunterladen.
23. Januar 2025 | 19:30 NDR Kultur Der Norden liest: Katja Lewina: »Was ist schon für immer?«
Lesung & Gespräch | Moderation: Joachim Dicks (NDR Kultur)[mehr]
Sterben – das betrifft doch die anderen. Die Alten vielleicht, die Kranken. Aber was, wenn der Tod näher ist als gedacht? Seit zwei Jahren weiß Katja Lewina von ihrer Herzerkrankung, die sie jederzeit das Leben kosten kann. Die Diagnose kam kurz nach dem plötzlichen Tod ihres siebenjährigen Sohnes. Mit einem Mal wurde die Möglichkeit zu sterben Teil ihres Alltags. Was macht Endlichkeit mit der Liebe? Wie erklärt man es den Kindern? Was holen wir aus unserem Leben raus: Sollen wir der Gesundheit zuliebe ruhig machen oder lieber aufs Gas treten? Wie reagieren andere auf Krankheit und Tod? Gibt es richtige und falsche Worte? Was gehört geklärt, was vergessen? Auf unsentimentale, ehrliche Art stellt sich Lewina diesen Fragen in elf Essays – ohne Carpe-diem-Bullshit. Katja Lewina wurde 1984 in Moskau geboren, studierte Slawistik sowie Literatur- und Religionswissenschaften. Sie arbeitete als freie Lektorin und im Künstler*innenmanagement. Heute ist sie freie Autorin für namhafte Medien. Bei DuMont erschienen die SPIEGEL-Bestseller »Sie hat Bock« (2020), »Bock. Männer und Sex« (2021) und »EX« (2022). Eintritt: Vvk.: 8 €zzgl Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de); AK: 12 €/8 € ermäßigt (Ermäßigung für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V., Inhaber:innen einer NDR-Kultur-Card, Schüler:innen, Warnowpass-Empfänger:innen) Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Eine Kooperationsveranstaltung des Senders NDR Kultur mit dem Literaturhaus Rostock. Die Veranstaltung wird für den Hörfunk aufgezeichnet und am 23.02.2025 um 20 Uhr in der Sendung Sonntagsstudio ausgestrahlt. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.19. Januar 2025 | 18:30 Isabelle Lehn: »Die Spielerin«
Lesung & Gespräch in der Reihe »Exit Games« | Moderation: Martina Bade (Stadtbibliothek Rostock)[mehr]
Inspiriert von einer wahren Geschichte: von der Bankerin in Zürich zur weltweit operierenden Buchhalterin der kalabrischen Mafia. Ein smarter, aufregender Roman um eine ambivalente Heldin Eine junge, unscheinbare Frau zieht in den 1990er Jahren aus der niedersächsischen Provinz nach Zürich, um als Investmentbankerin Karriere zu machen – kurz vor der Ehe mit ihrem Jugendfreund: last exit vor der Einbahnstraße zur Einbauküche. Sie lernt die Welt der Bad Banks kennen, und sie erkennt, wie viel Freiraum es ihr gewährt, eine Frau zu sein, die übersehen wird: Abseits der Legalität investiert sie bald Millionen. Vor Gericht schließlich schweigt sie. Ihre Geschichte erzählen andere. Was hat sie angetrieben, was hat sie gewonnen?Isabelle Lehn, geboren 1979 in Bonn, lebt heute in Leipzig und schreibt erzählende und essayistische Prosa. Sie ist promovierte Rhetorikerin, Autorin des mehrfach ausgezeichneten Debütromans »Binde zwei Vögel zusammen« und zuletzt des Romans »Frühlingserwachen«. Sie erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, zuletzt für ihren Aufsatz »Weibliches Schreiben« (S. Fischer hundertvierzehn), der sich mit der geschlechtsspezifischen Rolle von Autor:innen im Literaturbetrieb auseinandersetzt. Eintritt: 8 € im Vvk. zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de)
Abendkasse: 12 €/8 € erm.* * Ermäßigung für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V., Schüler:innen, Warnowpass-Inhaber:innen Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Eine gemeinsame Reihe von Stadtbibliothek Rostock und Literaturhaus Rostock. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.