Programmarchiv Literaturhaus Rostock
30. April 2025 | 19:30 Entfällt! »3 zu 3«: Literaturkritik & Buchtipps
Leider muss die Veranstaltung aufgrund von Krankheit ausfallen. Bereits erworbene Karten können an der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden. mit Martina Bade (Stadtbibliothek Rostock), Emily Grunert (Literaturbüro NRW) und...[mehr]
Drei Romane treffen auf sechs Augen: Einigkeit darf man bei Rostocks literarischem Trio nicht erwarten, zumindest nicht im literarischen Urteil. Dafür erfährt man einiges über die Bücher selbst, über Lesarten und Maßstäbe der Kritik und darüber, wie man sich mit Respekt und einem allenfalls leicht vors Schienbein tretenden Humor streitet. Oder aber überraschend doch einig wird! Das Schöne und heutzutage Seltene: Hier möchte niemand etwas verkaufen, sondern lediglich: Begeisterung teilen, Plädoyers für Bücher halten oder auch mal dagegen, wenn das schreibend Verzapfte nicht zu ertragen ist. Auf der Bühne werden ausführlich besprochen: »Märtyrer!« von Kaveh Akbar »Flusslinien« von Katharina Hagena »Umlaufbahnen« von Samatha Harvey Außerdem wird es jede Menge Lesetipps geben. Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum & direkt in der Stadtbibliothek Rostock | AK: 12 €/8 € erm.* *Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte Studierende mit Kulturticket des AStA frei. (Anmeldung unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Stadtbibliothek Rostock (Zentralbibliothek), Kröpeliner Str. 82, 18055 Rostock Livestream & Mediathek: twitch.tv/lithausrostock Eine Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek Rostock und des Literaturhauses Rostock. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.29. April 2025 | 19:30 NDR Kultur »Der Norden liest«: Christine Koschmieder: »Frühjahrskollektion«
Lesung & Gespräch, Moderation: Alexandra Friedrich (NDR Kultur)[mehr]
Das Modejahr 1964 bricht an in der BRD, die den Staub der Adenauerzeit gerade erst abschüttelt. Textil-Unternehmerin Lilo ist schneller und geschäftstüchtig, sie wagt den Sprung vom knielangen Kleid hin zu Bademoden. Ihr Mann Harry beginnt für Neckermanns Versandunternehmen zu arbeiten, Tochter Reni tourt als Mannequin durch die Welt. Sie alle, Neckermann eingeschlossen, blicken lieber nach vorn als zurück. Doch die Vergangenheit holt Lilo und Harry ein: Neuerdings interessiert sich die Justiz für Geschäfte, die die beiden damals im besetzten Polen gemacht haben. Während Harry für seinen neuen Arbeitgeber auf der Leipziger Messe Verträge aushandelt, erfährt Tochter Reni mehr über die Vergangenheit deutscher Konfektionshäuser, als ihr lieb ist. Christine Koschmieder, 1972 in Heidelberg geboren, lebt seit 1993 in Leipzig. Sie arbeitet als Autorin, Übersetzerin und Literaturagentin. Ihr Debütroman Schweinesystem (2014) war für den aspekte-Literaturpreis nominiert. Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 12 €/8 € erm.* *Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Sender NDR Kultur. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und am 11.05.2025 in der Sendung Sonntagsstudio ausgestrahlt. Ab Ausstrahlung für 4 Wochen verfügbar in der NDR-Mediathek. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.28. April 2025 | 19:00 AUSVERKAUFT Katja Riemann: »Nebel und Feuer«
AUSVERKAUFT! Eventuell rückläufige Karten an der Abendkasse. |Lesung[mehr]
Die Musikerin Johaenne steht auf ihrem Fenstersims im fünften Stock, und der Friedhof ist praktischerweise nebenan. Der Mann, den sie unbändig geliebt hat, ist aus ihrem Leben verschwunden, die Liebe zu ihm jedoch ist geblieben. Was nun?! Es ist Nacht, nur der Mond kann sie sehen, und er hat Fragen.Johaenne begreift, dass sie keine Selbstmörderin ist, und setzt tastend ihre Schritte in ein neues Leben. Doch die Welt ist aus den Fugen: Ein Nebel bedeckt die halbe Welt, Feuersbrünste und Heuschreckenschwärme wüten. Aus der Stadt flieht Johaenne aufs Land, in den Bungalow ihres verstorbenen Vaters. Hinzu stoßen ihre neuen Freundinnen Jamal und Shenmi, die Pianistin Ayo und ein kleiner Hund. Bedrohlich wirkt das Nachbarhaus, und kann der Nebel wirklich Dinge und Lebewesen für immer verschlucken?
Bald sind die Frauen abgeschnitten von allen Informationen über die Außenwelt. Während der Nebel das Haus umhüllt, klären die vier Frauen für sich die Verhältnisse. In einer Welt, in der alles verschwindet, leben sie Solidarität und Liebe. Und Johaenne erkennt, dass sie sich erlauben muss, glücklich zu sein. Katja Riemann ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum, die sich sowohl mit feinem Gespür zwischen kommerziellem Kino und arthouse bewegt als auch im Theater und der Musikwelt zu Hause ist. Sie ist UNICEF-Botschafterin und erhielt für ihr Engagement 2010 das Bundesverdienstkreuz am Band. Zuletzt erschienen ihre Sachbücher »Jeder hat. Niemand darf. Projektreisen« über humanitäre Arbeit und »Zeit der Zäune« über Orte der Flucht. Mit »Nebel und Feuer« gibt sie ihr Debüt als Romanautorin. Vvk.: 18 €/12 € Mitglieder des Literaturhaus Vereins /5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket.de/im Pressezentrum| Abendkasse: 22 €/12 € erm.* *Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen, Schwerbeschädigte Studierende mit Kulturticket des AStA frei. Begrenzte Plätze. Anmeldung unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de Ort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069 Rostock Eine gemeinsame Veranstaltung von Kunsthalle Rostock und Literaturhaus Rostock. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
23. April 2025 | 15:00 Kirsten Fuchs: »Der Miesepups fährt in die Stadt«
Kinderbuchlesung am Welttag des Buches | ab 4 Jahren[mehr]
Wer den Miesepups und das Kucks schon kennt, kann sich ja vorstellen, wie unterschiedlich die beiden ihre Reise in die große Stadt finden. Die das Kucks unbedingt machen wollte. Mit dem Zug, an einem schönen Frühlingstag. Aber warum verreisen, wenn man auch nicht verreisen kann? Da muss man ja Koffer packen! Bäh, anstrengend! Dass der Miesepups am Ende sogar für ein Foto sein schönstes Lächeln aufsetzt, das liegt vielleicht auch an den vielen miesepupsigen Menschen, die in der großen Stadt leben. Und dass es da einen sehr schönen Bahnhof gibt. Von dem aus man wieder nach Mooswald fahren kann und wieder zu Hause ist. Und daran, dass das Kucks eben einfach das Kucks ist und der Miesepups der Miesepups. Kirsten Fuchs, 1977 in Karl-Marx-Stadt geboren, ist Schriftstellerin, Lesebühnenautorin und Kolumnistin und lebt in Berlin. 2003 gewann sie den Literaturwettbewerb Open Mike, von 2003-2005 war sie Kolumnistin der taz und schreibt seit 2007 regel-mäßig für Das Magazin. Kirsten Fuchs las bei verschiedenen Lesebühnen, u.a. »Erfolgsschriftsteller im Schacht«, »O-Ton Ute« und »Chaussee der Enthusiasten«. Seit 2014 liest sie bei der Lesebühne »Fuchs & Söhne«. Ihr Jugendtheaterstück »Tag Hicks oder fliegen für vier« wurde 2015 mit dem Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet. 2016 erhielt sie den Förderpreis Komische Literatur. Auch für ihren Roman »Mädchenmeute« (Rowohlt Berlin) wurde Kirsten Fuchs ausgezeichnet und erhielt den Jugendliteraturpreis 2016. Zuletzt bei Voland & Quist sind »Kaum macht man mal was falsch, ist das auch wieder nicht richtig« und das Kinderbuch »Der Miesepups« sowie die Fortsetzungen »Der Miesepups hat was im Gesicht« und »Der Miesepups fährt in die Stadt« erschienen. Vvk.: 5 € zzgl. Gebühr im Pressezentrum/bei mvticket.de | Tageskasse: 7 € Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung:reservierung@literaturhaus-rostock.de). Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.07. April 2025 | 19:30 Juli Katz: »Von Hühnern und Fahnen«
Lesung & Gespräch mit Steffen Dürre (Literaturzeitschrift weisz auf schwarz) | Livestream & Mediathek unter twitch.tv/lithausrostock [mehr]
Ein Hühnerprofi, der keiner mehr ist, muss sich überlegen, wie sein Leben weitergeht – das ist der Ursprung der Geschichte der Schriftstellerin und Journalistin Juli Katz, mit der sie den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern 2024 gewonnen hat. 2025 ist sie auf Lesereise durch MV und macht in Rostock Halt. Hier liest sie mit dem Rostocker Autor und Literaturredakteur Steffen Dürre Texte aus und über Vorpommern. Katz und Dürre sprechen über das Schreiben und darüber, wohin man geht, wenn man aufbricht. Juli Katz, geboren 1990, studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus sowie Angewandte Literaturwissenschaften. Sie kam 2019 nach Greifswald, um das KATAPULT-Magazin mit aufzubauen., und arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Mecklenburg-Vorpommern. Mittlerweile schreibt sie für regionale und überregionale Medien. Im Land geblieben ist sie auch wegen Hund und Huhn. Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 12 €/8 € erm.* *Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem LiteraturRat M-V. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.03. April 2025 | 18:00 Heinrich Steinfest: »Sprung ins Leere«
Lesung und Gespräch im Rahmen der Ausstellungseröffnung zu den Kempowski-Tagen 2025 | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock)[mehr]
Walter Kempowski trug neben vielen Zeitzeugendokumenten, die hunderte von Regalmetern Archiv füllen, auch Alltagsfotografien zusammen. Sie zeigen häufig Familienfeste und waren für Kempowski oft Zeugnisse der Selbstbehauptung. Walter Kempowski, den an solchen Fotografien das Zufällige des Hintergrunds faszinierte, entwarf seinen Romanen Stadtbilder nach historischen Fotos und bettete Gesellschaftsgeschichte(n) darin ein.Auch Heinrich Steinfest, Autor und bildender Künstler, arbeitet mit Fotografien. In seinem aktuellen Roman »Sprung ins Leere« ist ein Foto der Auslöser der Handlung: Klara Ingold arbeitet im Kunsthistorischen Museum in Wien, beseelt von einer tiefen Liebe zu den Gemälden. Anders als ihre Mutter interessiert sie sich deshalb auch für die künstlerische Hinterlassenschaft ihrer ungeliebten Großmutter Helga, die die Familie 1957 ohne ein Wort verließ und deren Werke jetzt in einer Lagerhalle wiederentdeckt werden. Darunter findet sich eine Fotografie, die einen vagen Hinweis liefert, wohin sie gegangen sein könnte. Klara Ingolds emotionale Spurensuche führt nach Japan, zu einem Gemälde mit dem Titel »Die blinde Köchin«, das vielleicht ihre Großmutter zeigt… Heinrich Steinfest wurde 1961 geboren. Albury, Wien, Stuttgart - das sind die Lebensstationen des erklärten Nesthockers und preisgekröhnten Autors, welcher den einarmigen Detektiv Cheng erfand. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimipreis und den Heimito-von-Doberer-Literaturpreis. Bereits zweimal wurde Heinrich Steinfest für den Deutschen Buchpreis nominiert:2006 mit »Ein dickes Fell«. 2014 stand er mit »Der Allesforscher« auf der Shortlist. 2016 erhielt er den Bayrischen Buchpreis für »Das Leben und Sterben der Flugzeuge«, 2018 wurde »Die Büglerin« für den österreichischen Buchpreis nominiert und 2024 wurde er für »Gemälde des Mordes« mit dem Leo-Preutz-Preis ausgezeichnet. Eintritt frei Ort: Rathaushalle, Neuer Markt 1, 18055 Rostock Die Kempowski-Tage 2025 stehen unter dem Motto »Fotografie. Das zweite Gedächtnis.« Nähere Informationen und weitere Veranstaltungen unter kempowski-archiv-rostock.de. Der Programmflyer kann hier heruntergeladen werden. Eine Veranstaltung des Kempowski-Archivs Rostock in Kooperation mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, dem Ministerium für Kultur Mecklenburg-Vorpommern, der anderen buchhandlung und dem Literaturhaus Rostock. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
02. April 2025 | 10:30 Vorlesezeit am Internationalen Kinderbuchtag mit Inga Faust
Bilderbuchkino ab 4 Jahren[mehr]
Der Internationale Kinderbuchtag wird jährlich gefeiert und hebt die Bedeutung des Vorlesens für Kinder hervor. In dieser Zeit stehen verschiedene Veranstaltungen auf dem Programm, die Kinder dazu ermutigen, die Freude am Lesen und an Geschichten zu entdecken. Eine besondere Attraktion ist das Bilderbuchkino. Hierbei werden Bilderbuchgeschichten auf einer Leinwand präsentiert, während ein*e Erzähler*in die Geschichte lebendig macht. Diese Form des Vorlesens fördert nicht nur die Sprachentwicklung der Kinder, sondern auch ihre Fantasie und Kreativität. Inga Faust wird im Rahmen des Internationalen Kinderbuchtages in der Universitätsbuchhandlung Hugendubel das Kinderbuch "Das kleine Wir" von Daniela Kunkel und weitere Geschichten für Kinder ab 4 Jahren vorlesen. Eine Bilderbuch-Geschichte über das WIR-Gefühl: Emma und Ben sind allerbeste Freund*innen. Sie verstehen sich super und machen alles zusammen. Aber eines Tages geht den beiden ihr WIR-Gefühl verloren. Emma und Ben haben sich nämlich ganz doll gestritten und viel zu oft "ICH!" gesagt! Ihr WIR ist sehr scheu und hat sich deswegen gut versteckt. Emma und Ben vermissen ihr WIR, denn ohne ihr WIR macht gar nichts Spaß. Alles fühlt sich grau und freudlos an. Zusammen machen sie sich auf die Suche nach ihrem verlorenen WIR. Wie Emma und Ben ihr WIR wiederfinden und wo es sich versteckt hat, davon erzählt dieses Bilderbuch. Wann? 02. April 2025, 10:30 Uhr & 11:30 Uhr Wo? Hugendubel Rostock, Kröpeliner Str. 41, 18055 Rostock (1. EG) Teilnahme frei Vorherige Anmeldungen für KiTa-Gruppen und Schulklassen nötig, da begrenzte Plätze! Lisa Lange (Hugendubel Rostock): alo.unr@hugendubel.de Ein gemeinsames Projekt von: dem Transferzentrum Kinderrechte und Kinderschutz Mecklenburg-Vorpommern, der Stadtbibliothek Rostock, dem Literaturhaus Rostock, Thalia, Hugendubel sowie dem Kinderschutzbund Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.Gefördert durch: die Stiftung Lesen Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.