Programmarchiv Literaturhaus Rostock
07. Januar 2020 | 20:00 LiteraTour NORD: Daniela Krien »Die Liebe im Ernstfall«
Lesung & Gespräch / Moderation: Stephan Lesker[mehr]
Aufgewachsen in den Grenzen der DDR wollen sie nach der Wende alles, bekommen vieles, doch immer sticht der Stachel ihrer Rolle als Frau: Paula lernt ihren zukünftigen Mann kennen; sie heiraten und bekommen ein Kind, doch das Kind stirbt, und die Trauer scheint uferlos. Judith, eine arrivierte Ärztin, sucht über den Umweg durchs Bett den Mann zum Leben. Dann wird sie vom richtigen Mann zum falschen Zeitpunkt schwanger und treibt heimlich ab. Brida ist Schriftstellerin und hat sich aufgerieben zwischen der Liebe zu ihren Kindern und der inneren Notwendigkeit zu schreiben. Malika war einst ein vielversprechendes Geigentalent, doch als ihr Mann sie verlässt, werden sowohl die Hoffnungen auf eine große Karriere als auch auf Familiengründung zerstört. Malikas jüngere Schwester Jorinde macht ihr jedoch ein unerhörtes Angebot... Daniela Krien, geboren 1975 in Neu-Kaliß, studierte Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig. Seit 2010 ist sie freie Autorin, 2011 erschien ihr Roman „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“. Ihr Erzählband „Muldental“ wurde 2015 mit dem Nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet. Daniela Krien lebt mit zwei Töchtern in Leipzig. Weitere Informationen zur LiteraTour NORD unter www.literatournord.de Die LiteraTour NORD ist ein Kooperationsprojekt der Literaturhäuser- und Büros, Buchhandlungen und Universitäten in den teilnehmenden Städten Norddeutschlands. In Rostock sind Veranstalter: Literaturhaus Rostock, andere buchhandlung, Universität Rostock. Die LiteraTour NORD wird freundlich unterstützt durch die VGH-Stiftung mit Sitz in Hannover. Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 RostockKarten: 9,- Euro / 7,- Euro*
*Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein Weitere Informationen / Kontakt: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock, Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de, www.literaturhaus-rostock.de
10. Dezember 2019 | 20:00 LiteraTour Nord: Karen Köhler »Miroloi«
Lesung & Gespräch / Moderation: Stephan Lesker[mehr]
Ein Dorf, eine Insel, eine ganze Welt: Karen Köhlers erster Roman erzählt von einer jungen Frau, die als Findelkind in einer abgeschirmten Gesellschaft aufwächst. Hier haben Männer das Sagen, dürfen Frauen nicht lesen, lasten Tradition und heilige Gesetze auf allem. Was passiert, wenn man sich in einem solchen Dorf als Außenseiterin gegen alle Regeln stellt, heimlich lesen lernt, sich verliebt? Mit Hingabe, Neugier und Wut auf die Verhältnisse erzählt „Miroloi“ von einer jungen Frau, die sich auflehnt: Gegen die Strukturen ihrer Welt und für die Freiheit. – Eine Geschichte, die an jedem Ort und zu jeder Zeit spielen könnte. Karen Köhler, 1974 geboren, hat Schauspiel studiert und zwölf Jahre am Theater gearbeitet. Heute lebt sie in Hamburg, schreibt Theaterstücke, Drehbücher und Prosa. 2014 erschien ihr Erzählungsband „Wir haben Raketen geangelt“. Für „Miroloi“ erhielt sie 2017 ein Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung und 2018 das Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds. Weitere Informationen zur LiteraTour NORD unter www.literatournord.de Die LiteraTour NORD ist ein Kooperationsprojekt der Literaturhäuser- und Büros, Buchhandlungen und Universitäten in den teilnehmenden Städten Norddeutschlands. In Rostock sind Veranstalter: Literaturhaus Rostock, andere buchhandlung, Universität Rostock. Die LiteraTour NORD wird freundlich unterstützt durch die VGH-Stiftung mit Sitz in Hannover. Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 RostockKarten: 9,- Euro / 7,- Euro *
*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein Literaturhaus Rostock 0381 - 492 55 81 / info@literaturhaus-rostock.de Weitere Informationen / Kontakt: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock, Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de, www.literaturhaus-rostock.de
26. November 2019 | 20:00 LiteraTour Nord: Albrecht Selge »Fliegen«
Lesung & Gespräch / Moderation: Stephan Lesker[mehr]
Eine Frau auf unendlicher Reise. Sie lebt im Zug, in Großraumabteilen, in ICEs. Früher hatte sie ein normales Leben: Wohnung, Beruf, Mann, beste Freundin. Jetzt hat sie eine Bahncard 100, eine Tasche mit dem Nötigsten und lebt vom Flaschensammeln. Und doch scheint diese Außenseiterin hellsichtig. Für die Komödien und Tragödien um sie herum, für ein Deutschland ohne Orientierung. Doch bei allem Ernst bleibt dieser Roman leicht und überraschend. Die Geschichte eines Sturzes? Eine Geschichte über ’s Aufstehen und Weiterfahren, über Obdach und Würde. Und ein Bild unserer Gegenwart aus außergewöhnlichem Blickwinkel. Albrecht Selge, geboren 1975 in Heidelberg, aufgewachsen in Westberlin, studierte Germanistik und Philosophie in Berlin und Wien. Sein Debütroman „Wach“ (2011) wurde für den Alfred-Döblin-Preis nominiert und mit dem Klaus-Michael-Kühne-Preis ausgezeichnet. Albrecht Selge lebt als freier Autor mit seiner Familie in Berlin. Weitere Informationen zur LiteraTour NORD unter www.literatournord.de Die LiteraTour NORD ist ein Kooperationsprojekt der Literaturhäuser- und Büros, Buchhandlungen und Universitäten in den teilnehmenden Städten Norddeutschlands. In Rostock sind Veranstalter: Literaturhaus Rostock, andere buchhandlung, Universität Rostock. Die LiteraTour NORD wird freundlich unterstützt durch die VGH-Stiftung mit Sitz in Hannover. Ort: andere buchhandlung, Wismarsche Str. 6/7, 18057 Rostock Karten: 9,- Euro / 7,- Euro* *Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein Karten-Vorverkauf / Reservierung: andere buchhandlung 0381 - 49 20 50 / mail@anderebuchhandlung.de Literaturhaus Rostock 0381 - 492 55 81 / info@literaturhaus-rostock.de25. November 2019 | 20:15 Eugen Ruge »Metropol«
Lesung & Gespräch[mehr]
Moskau, 1936. Die deutsche Kommunistin Charlotte entkommt nur knapp der Verfolgung der Nationalsozialisten. Zusammen mit ihrem Mann und der jungen Britin Jill begibt sie sich auf eine mehrwöchige Reise durch ihre neue Heimat Sowjetunion. Die Reisenden verbindet mehr als auf den ersten Blick ersichtlich. Sie sind alle samt Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der Komintern - ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien. »Metropol« folgt drei Menschen auf dem schmalen Grat zwischen Überzeugung und Wissen, Loyalität und Gehorsam, Verdächtigung und Verrat. Ein zeitgeschichtlicher Roman und die Geschichte seiner Familie, denn die Frau mit dem Decknamen Lotte Germaine und dem ungewissen Schicksal war Eugen Ruges Großmutter. Eugen Ruge, geboren 1954 in Soswa am Ural, ist ein diplomierter Mathematiker, Autor, Regisseur und Übersetzer, der seine literarische Laufbahn mit Hörspielen und Theaterstücken begann. 2011 gewann er mit seinem Montageroman »In Zeiten des abnehmenden Lichts« den Deutschen Buchpreis. Der vierfache Vater lebt in Berlin und auf Rügen. Ort: Hugendubel Buchhandlung Kröpeliner Str. 41, 18055 RostockEintritt: 13 € / 9,10 € mit Hugendubel-Card & Vereinsmitglieder
Eine gemeinsame Veranstaltung von Literaturhaus Rostock und der Universitätsbuchhandlung Hugendubel.
19. November 2019 | 20:00 Aktueller denn je: Herman Melville
Vortrag/Diskussion mit Prof. Dr. Gesa Mackenthun & Enrico Schlickeisen (Universität Rostock)[mehr]
Herman Melville, der vor 200 Jahren geboren wurde, spricht in seinen Werken Probleme an, die uns auch heute noch beschäftigen: die Zerstörung der Natur zur Energiegewinnung, die verführerische Macht autoritärer Herrschaft, die Faszination anderer Kulturen, die verhängnisvollen Folgen von Imperialismus und Sklaverei. Gesa Mackenthun und Enrico Schlickeisen laden mit Wort und Bild zur Diskussion über die Aktualität des amerikanischen Autors ein.Prof. Dr. Gesa Mackenthun lehrt Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften am Institut für Anglistik/Amerikanistik an der Universität Rostock. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Analyse kolonialer Diskurse in Amerika und postkoniale Theorie. Sie hat maßgeblich das Graduiertenkolleg »Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs« der Universität Rostock aufgebaut und war von 2006 bis 2012 dessen Sprecherin bzw. stellvertretende Sprecherin. In ihrer aktuellen Forschung beschäftigt sie sich mit dem Thema »The Conquest of Antiquity. American Expansion and Romantic Archaeology.« Enrico Schlickeisen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anglistik/Amerikanistik und arbeitet momentan an seiner Doktorarbeit zum Thema »The Right International – Ideological Continuities and Transnational Networks of the American Right«. Eine gemeinsame Veranstaltung des Literaturhauses Rostock und des Instituts für Anglistik/Amerikanistik der Universität Rostock. Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21 Termin: Di, 19.11.2019, 20 Uhr Eintritt frei
16. November 2019 | 10:00 »Wege in den Literaturbetrieb«
Seminar / Referentin: Julia Dösch (REELL)[mehr]
Folgende Themen werden behandelt: Wie strukturiert sich die deutschsprachige Literaturlandschaft? Was kennzeichnet einen seriösen Verlag? Wie gewinne ich Aufmerksamkeit für mein Manuskript – und wie finde ich heraus, wohin mein Text am besten passt? Was kann der klassische Literaturbetrieb Autor*innen heutzutage überhaupt bieten?
In Vortrag und Diskussion wird aufgezeigt, welche Strategien man als Schreibende*r verfolgen kann: Literaturagenturen und Wettbewerbe werden ebenso eine Rolle spielen wie die Frage nach dem richtigen Pitch, der Agenturen oder Verlage aufhorchen lässt.
Veranstalter sind der LiteraturRat Mecklenburg-Vorpommern und das mentoringKUNST-Projekt des Frauenbildungsnetzes Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Anmeldung bis 13.11.2019 im Frauenbildungsnetz Mecklenburg-Vorpommern e.V. unter: mentoring@frauenbildungsnetz.de oder 0381-2946 9193.
Teilnahmebeitrag (inkl. Tagungsgetränke): 5,- €
12. November 2019 | 20:00 LiteraTour Nord: Isabel Fargo Cole »Das Gift der Biene«
Lesung & Gespräch / Moderation: Stephan Lesker[mehr]
Die junge Amerikanerin Christina erreicht Mitte der 90er Ostberlin – für sie eine lange verborgene Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten, deren Geheimnisse sie unbedingt ergründen will. Sie zieht in ein ehemals besetztes Haus, wo sie abends mit den früheren Hausbesetzern im Salon der Lebenskünstlerin Meta zusammensitzt und über die Abgründe des Kapitalismus diskutiert. Für Christina ist die Hausgemeinschaft die Verwirklichung einer sozialistischen Utopie. Diese gerät jedoch ins Wanken, als die Malerin Vera Grünberg im obersten Stock einzieht. In Vera vermuten die anderen die Besitzerin des Hauses, und Meta spürt dem Gerücht nach, vor dem Krieg habe im Gartenhaus ein Wunderrabbi namens Grynberg gelebt. Dann geschieht tatsächlich ein Wunder... Isabel Fargo Cole, geboren 1973 in Galena (Illinois), wuchs in New York City auf. Sie studierte in Chicago sowie in Berlin, wo sie seit 1995 als freie Schriftstellerin und Übersetzerin lebt. Ihr Debütroman „Die grüne Grenze“ war u.a. für den Preis der Leipziger Buchmesse 2018 nominiert. Weitere Informationen zur LiteraTour NORD unter www.literatournord.de Die LiteraTour NORD ist ein Kooperationsprojekt der Literaturhäuser- und Büros, Buchhandlungen und Universitäten in den teilnehmenden Städten Norddeutschlands. In Rostock sind Veranstalter: Literaturhaus Rostock, andere buchhandlung, Universität Rostock. Die LiteraTour NORD wird freundlich unterstützt durch die VGH-Stiftung mit Sitz in Hannover. Dienstag, 12. November 2019, 20.00 UhrOrt: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Karten: 9,- Euro / 7,- Euro* Karten-Vorverkauf / Reservierung: andere buchhandlung 0381 - 49 20 50 / mail (at) anderebuchhandlung(dot)de
*Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein