Programmarchiv Literaturhaus Rostock
22. August 2020 | 10:30 Auf den Spuren der Familie Mann
Literarischer Spaziergang mit dem Fotografen und Archivar Gerhard Weber[mehr]
Das Literaturhaus Rostock lädt ein zu einem literarischen Spaziergang „Auf den Spuren der Familie Mann“ mit dem Fotografen und Archivar Gerhard Weber. Gerhard Weber sucht und findet die Geschichte(n) unserer Stadt in Archiven, Antiquariaten und in Gesprächen mit Zeitzeugen. Zuletzt veröffentlichte er den großartigen Text-Bild-Band „Kempowskis Rostock“. Doch auch die Schriftstellerfamilie Mann hinterließ einige Zeugnisse in der Hansestadt. In den Archiven ist belegt, dass der Urururgroßvater von Heinrich und Thomas Mann, Siegmund Mann (1687-1772), im Jahr 1711 nach Rostock zog. Noch heute erzählen die von der Familie Mann gestifteten Kirchenfenster in St. Marien von einer einflussreichen Kaufmannsfamilie. Wandeln Sie auf den Spuren der Familie Mann, hören Sie interessante Anekdoten & allerhand Wissenswertes zur Stadtgeschichte, Architektur und Literatur in Rostock! Treffpunkt: Kuhtor, Hinter der Mauer 2 Teilnahmegebühr: 5 €21. Juli 2020 | 20:00 Tobias Schwartz: »A Taste of Honey«
+++ Die Anzahl der Zuschauer vor Ort ist stark begrenzt, deshalb ist eine rechtzeitige Anmeldung zur Veranstaltung via Email an: reservierung@literaturhaus-rostock.de unter Angabe des vollständigen Namen und der Personenzahl...[mehr]
Die blutjunge Jo ist schwanger von einem Matrosen, der wieder in See sticht. Ihr homosexueller Freund Geof möchte das Kind mit ihr gemeinsam aufziehen. Doch da ist auch noch ihre Mutter, eine launische Alkoholikerin und Gelegenheitsprostituierte – und die schwarze Hautfarbe des Kindsvaters. Shelagh Delaney ist eine Ikone der Popkultur, verehrt von Jeanette Winterson wie von The Smiths. Den Titelsong ihrer »A Taste of Honey«-Verfilmung coverten die Beatles. Mit 18 Jahren schreibt die in Salford bei Manchester geborene Shelagh Delaney (1938–2011) ihr erstes Theaterstück, »A Taste of Honey«. Es wird ein Welterfolg – und revolutioniert als modernes Sozialdrama die Bühnen. 1958 hat »A Taste of Honey« in London Premiere. Es läuft u.a. am Broadway und wird 1961 verfilmt. Ein zweites Stück, »The Lion in Love« (1960), das von vermeintlich »kleinen Leuten« in einer großen Industriestadt erzählt, folgt. Schließlich publiziert die Autorin den in seiner phantastischen Bilderwucht und spröden Schönheit ans Kino der Nouvelle Vague erinnernden Prosaband »Sweetly sings the donkey« (1964), der nicht nur in den Kosmos der Erniedrigten und Beleidigten im nordenglischen Arbeitermilieu abtaucht, sondern auch in wundersame, zerbrechliche Kinderwelten. Shelagh Delaneys Erzählungen und Stücke erscheinen nun gesammelt in der vollständigen Neu- bzw. Erstübersetzung von Tobias Schwartz. Tobias Schwartz, 1976 in Osnabrück geboren, ist Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. 2007 erschien sein Debütroman "Film B", seine Stücke wurden u.a. in Berlin an der Volksbühne und am Maxim Gorki Theater sowie am Potsdamer Hans Otto Theater gespielt. Im AvivA Verlag veröffentlichte er 2017 sein Virginia-Woolf-Buch "Bloomsbury & Freshwater". 2019 erschien im Elfenbein Verlag sein Roman "Nordwestwärts", im Frühjahr 2020 folgte sein Roman "Vogelpark". Schwartz lebt in Berlin. Prof. Dr. Christian Schmitt-Kilb, geboren 1967, lehrt British Literature and Cultural Studies am Institut für Anglistik/Amerikanistik der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Themen: Literature and Sport, Literature and Ecology, Contemporary British Poetry, Drama and Fiction, Early Modern English Literature and Culture und Literary and Cultural Theory. Ort: Literaturhaus Rostock, Doberanerstr. 21, 18057 Rostock Eintritt: frei, Reservierung erforderlich (mit vollständigem Namen unter reservierung@literaturhaus-rostock.de) Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und live gestreamt.Die Anmeldung als Online-Zuschauer ist nicht nötig. Link zur Veranstaltung: https://www.twitch.tv/lithausrostock Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses Rostock und der Universität Rostock.
20. Juli 2020 | 10:00 Actionbound zum Thema „Literatur im öffentlichen Raum“
Virtuelle Familien-Mitmach-Aktion in Rostocks Innenstadt[mehr]
Begeben Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern auf die Suche nach Bücherhäusern und Literaturdenkmälern in der Hansestadt! Bei dieser literarischen Schnitzeljagd durch die Innenstadt gilt es, Rätsel zu lösen und alle Orte zu entdecken. Um teilzunehmen, benötigen Sie ein Smartphone und die App „Actionbound“ (kostenfrei). Die (virtuelle) Teilnehmerzahl ist begrenzt – melden Sie sich am besten über unsere Webseite an! Den QR-Code finden Sie ab dem 18.07. auf www.literaturhaus-rostock.de. Die virtuelle Familien-Mitmach-Aktion in Rostocks Innenstadt startet am 20.07. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten als Auszeichnung für den virtuellen Stadtrundgang mittels Actionbound eine CD mit Rostock-Liedern, die 2018 im Rahmen von "800 Jahre Rostock" entstanden sind. Wir danken dafür dem Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.08. Juli 2020 | 10:00 Ferienlesefest im Peter-Weiss-Haus (Freigarten)
Kinder-Mitmach-Musik-Station | Bilderbuchkino | Rätseln | Basteln | Buchtauschbörse[mehr]
Wir laden zum Lesefest für Familien ein! An mehreren Stationen könnt Ihr basteln, rätseln und malen – rund zum Thema Kinderbuch.Für alle Kinder, die gelesene Bücher weitergeben möchten, gibt es die Buchtauschbörse. Bei dieser könnt ihr Eure Bücher munter untereinander tauschen, Kurs: 1:1. Also: Bücher einpacken nicht vergessen!
Im Bilderbuchkino wird Euch ein Kinderbuch vorgelesen. Gleichzeitig könnt Ihr die Illustrationen im Großformat dabei betrachten.
Und für alle, die sich am Mikrofon ausprobieren möchten, gibt es an der Musik-Mitmach-Station die Gelegenheit dazu.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher kleinen und großen Alters! Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Soziale Bildung e. V.
04. Juli 2020 | 15:00 Bookcrossing - Bücherfundgrube in der KTV und in der Innenstadt
Bookcrossing - Findet freigelassene Kinderbücher, Jugendbücher und Bilderbücher. Bücherfundgrube in der KTV und in der Innenstadt. [mehr]
Schaut genau hin! Wir lassen Kinder- und Jugendbücher frei, die sich auf neue Leserinnen und Leser freuen! In jedem Buch findet Ihr eine kurze Anleitung, wir Ihr über www.bookcrossing.com das Buch als „gefunden“ markieren könnt. Gerne könnt ihr, wenn Ihr mögt, das Buch nach dem Lesen wieder „freilassen“. Bookcrossing ist eine weltweite Leseaktion. Manche Bücher „fliegen“ von Land zu Land, heißt es. Wir freuen uns auf den Lesesommer!01. Juli 2020 | 10:00 Bookcrossing - Bücherfundgrube in der KTV und in der Innenstadt
Bookcrossing - Findet freigelassene Kinderbücher, Jugendbücher und Bilderbücher. Bücherfundgrube in der KTV und in der Innenstadt. [mehr]
Schaut genau hin! Wir lassen Kinder- und Jugendbücher frei, die sich auf neue Leserinnen und Leser freuen! In jedem Buch findet Ihr eine kurze Anleitung, wir Ihr über www.bookcrossing.com das Buch als „gefunden“ markieren könnt. Gerne könnt ihr, wenn Ihr mögt, das Buch nach dem Lesen wieder „freilassen“. Bookcrossing ist eine weltweite Leseaktion. Manche Bücher „fliegen“ von Land zu Land, heißt es. Wir freuen uns auf den Lesesommer!09. Juni 2020 | 20:00 Lesung im Livestream: Wolf Gregis: »Sandseele«
Lesung & Werkstattgespräch Moderation: Emily Grunert (Literaturhaus Rostock)[mehr]
Präsentation im Rahmen des Literaturstipendiums der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Arbeit am Romandebüt »Sandseele« Der ehemalige Bundeswehroffizier und Afghanistanveteran Martin Fuchsbaum hat die Erfahrungen seines Auslandseinsatzes zehn Jahre lang verdrängt. Als er nach einem Anschlag in Mazar-e-Sharif seinen afghanischen Freund Abdul Rahman in der Tagesschau erkennt, ist er gezwungen, sich mit seiner gescheiterten deutsch-afghanischen Freundschaft auseinanderzusetzen. In Kunduz scheiterte dabei nicht nur eine Freundschaft, sondern auch eine gemeinsame Operation, die Martins Kameraden Wulf einst das Leben kostete. Martin muss nach zehn Jahren endlich einen Weg finden, mit den Erschütterungen des Afghanistaneinsatzes umzugehen. Vom Einsatztagebuch zum Roman – vom Fakt zur Fiktionalisierung. Der Autor schrieb seine Beobachtungen und Erlebnisse bereits in Afghanistan nieder. Sein Einsatztagebuch bildet zusammen mit authentischem Bildmaterial den Ausgangspunkt des fiktionalisierten Romans Sandseele. Wolf Gregis, geboren 1981, lebt in Rostock. Er absolvierte eine Offiziersausbildung bei der Bundeswehr und diente im Auslandseinsatz in Mazar-e-Sharif und Kabul, Afghanistan. Er studierte Germanistik, Geschichte, Bildungswissenschaften und Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen in Rostock. Er ist außerdem Redakteur der Risse. Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern. Für den Landeswettbewerb Die Freiheit ist ja da. Literaturwettbewerb zum 30. Jahrestag des Mauerfalls war er 2019 als Juror tätig. 2020 erhielt er das Literaturstipendium der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Arbeit an seinem Romandebüt »Sandseele«. Link zur Veranstaltung: https://www.twitch.tv/lithausrostock