Programmarchiv Literaturhaus Rostock

12. September 2019 | 19:30 5. Poetencamp - Lesung der Stipendiat*innen

Sechs unter 30 - Junge Autor*innen aus MV präsentieren ihre Texte im Koeppenhaus[mehr]

Eine Woche arbeiten die Stipendiat*innen Jasmin Guettner, Simone Hieber, Thies Kleine, Sebastian Martinköwitz, Tobias Reußwig und Sebastian Wolfram in Sassen bei Greifswald an ihren eigenen Texten und einer gemeinsamen literarischen Produktion. In der Lesung präsentieren die Autor*innen, mit den Workshopleiter*innen Isabelle Lehn und Bertram Reinecke, ihre Texte. Eine großartige Gelegenheit, neue Talente zu entdecken! Ort: Koeppenhaus, Bahnhofstraße 4, 17489 Greifswald Eintritt frei! Das POETENCAMP Mecklenburg-Vorpommern wird im Rahmen des Nachwuchskünstlerförderprogramms durch das Kultusministerium M-V gefördert und durch das Literaturhaus Rostock organisiert. Die Lesung erfolgt in Kooperation mit dem Koeppenhaus.

07. September 2019 | 18:00 Reinhard Kleist: »Knock-Out!«

Sprecher: Matthias Wieland// Moderation: Emily Grunert[mehr]

„Wie seltsam das ist… Ich töte einen Mann, und die meisten Leute verstehen das und verzeihen mir. Hingegen, ich liebe einen Mann, und so viele halten das für eine unverzeihliche Sünde, die mich zu einem schlechten Menschen macht. Wenn ich auch nicht im Gefängnis gelandet bin, so war ich trotzdem fast mein ganzes Leben lang eingesperrt.“ – Emile Griffith Nach dem großartigen Comic zu Nick Cave, hat Reinhard Kleist nun eine neue Graphic Novel herausgebracht. »Knock-Out« schildert die Geschichte des amerikanischen Profiboxers Emile Griffith, der 1962 traurige Berühmtheit erlangte, als er vor laufenden Fernsehkameras seinen Gegner derart hart traktierte, dass dieser ins Koma fiel und wenige Tage später verstarb. Die Graphic Novel erzählt von einem homosexuelle Mann, gefangen in der Macho-Welt des Boxens, gedrängt zu einem Doppelleben.  Reinhard Kleist, geboren 1970 in Hürth bei Köln, studierte Grafik und Design in Münster. Er lebt und arbeitet seit 1996 in Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Comics, unter anderem bei den Verlagen Ehapa, Landpresse, Reprodukt, Edition 52 und Carlsen. Neben seinen Comicarbeiten schuf Reinhard Kleist Illustrationen für Bücher und Plattencover. Reinhard Kleist wurde für seine Comics bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Im August 2019 erscheint seine Graphic Novel »Knock-Out« im Carlsen Verlag. Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Straße 21, 18057 Rostock
Eintritt: 8,- Euro/ 5,- Euro ermäßigt
Vvk.: bei mvticket.de und im Pressezentrum/ Reservierungen möglich über reservierung@literaturhaus-rostock.de & info@illustrade-festival.de
Eine Veranstaltung im Rahmen der Illustrade - Festival für Illustration 2019.

03. September 2019 | 20:00 Berit Glanz: »Pixeltänzer«

Moderation: Tilman Winterling (54books)[mehr]

Elisabeth, von allen nur Beta genannt, arbeitet in einem Startup: Ihr Alltag wird von Pitches und Teambuilding-Maßnahmen bestimmt; in ihrer spärlichen Freizeit entwickelt sie Tiermodelle am 3D-Drucker und probiert sich durch die Berliner Eisdielen. Als ein Fremder unter dem seltsamen Alias Toboggan sie über eine App kontaktiert, ändert sich ihr Leben. Sein Profilbild weckt ihre Neugier, doch anstelle einer Antwort schickt er sie auf virtuelle Spurensuche. Sie führt Beta zu der Geschichte des Künstlerpaars Lavinia und Walter, das in den Zwanzigerjahren in grotesken Ganzkörpermasken Tanztheater aufführte und mit bürgerlichen Konventionen brach. Statt der erhofften Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen kommt es zur Tragödie, als Lavinia zur Waffe greift. Doch je mehr Beta von den beiden erfährt, sich in ihre Hingabe an die Kunst hineinversetzt und mögliche Auswege erkundet, desto stärker wird die Sehnsucht, aus ihrem eigenen oberflächlichen Dasein auszubrechen. Eine Reise nach Barcelona bietet ihr und ihrem Team die ungeahnte Möglichkeit, Technik ins Absurde oder doch in Kunst zu verwandeln – und Beta ergreift ihre Chance. Berit Glanz, 1982 geboren, hat in München, Stockholm und Reykjavík studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Skandinavische Literaturen der Universität Greifswald. Sie war Finalistin beim 24. open mike und Teilnehmerin der Textwerkstatt Kölner Schmiede. Fur ihr Romandebüt »Pixeltänzer« wurde sie 2017 mit dem Literaturpreis und dem Publikumspreis Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Straße 21, 18057 Rostock Eintritt: 8,- Euro/ 5,- Euro ermäßigt
Vvk.: andere buchhandlung, mvticket.de, Pressezentrum

24. August 2019 | 10:30 Auf den Spuren der Familie Mann

Literarischer Spaziergang mit Gerhard Weber | Treffpunkt: Kuhtor, Hinter der Mauer 2, 18055 Rostock [mehr]

Das Literaturhaus Rostock lädt ein zu einem literarischen Spaziergang »Auf den Spuren der Familie Mann« mit dem Fotografen und Archivar Gerhard Weber. Gerhard Weber sucht und findet die Geschichte(n) unserer Stadt in Archiven, Antiquariaten und in Gesprächen mit Zeitzeugen. Zuletzt veröffentlichte er den großartigen Text-Bild-Band »Kempowskis Rostock«. Doch nicht nur die Familie Kempowski, auch die Schriftstellerfamilie Mann hinterließ einige Zeugnisse in der Hansestadt. In den Archiven ist belegt, dass der Urururgroßvater von Heinrich und Thomas Mann, Siegmund Mann (1687-1772), im Jahr 1711 nach Rostock zog. Noch heute erzählen die von der Familie Mann gestifteten Kirchenfenster in St. Marien von einer einflussreichen Kaufmannsfamilie. Wandeln Sie auf den Spuren der Familie Mann, hören Sie interessante Anekdoten & allerhand Wissenswertes zur Stadtgeschichte, Architektur und Literatur in Rostock! keine Teilnahmegebühr
Dauer: ca. 2 Stunden

01. August 2019 | 19:00 Stammtisch Literaturhaus Rostock e.V.

Jeden ersten Donnerstag im Monat![mehr]

Auf der letzten Mitgliederversammlung des Literaturhauses Rostock e.V. kam der Wunsch auf, die Stammtischabende des letzten Jahres wiederzubeleben. Seit Mai finden daher  regelmäßige Treffen im Freigarten des Peter-Weiss-Hauses statt, bei denen in lockerer Runde literarische Themen rund um Rostock besprochen und diskutiert werden können. Auch die Präsentation und Bewerbung themennaher Projekte ist möglich und erwünscht. Terminlich haben wir uns auf jeden ersten Donnerstag im Monat geeinigt. Weitere Termine: 05. September, 19 Uhr 03. Oktober, 19 Uhr 07. November, 19 Uhr 05. Dezember, 19 Uhr

20. Juli 2019 | 10:30 Auf den Spuren der Familie Mann

Literarischer Spaziergang mit Gerhard Weber | Treffpunkt: Kuhtor, Hinter der Mauer 2, 18055 Rostock [mehr]

Das Literaturhaus Rostock lädt ein zu einem literarischen Spaziergang »Auf den Spuren der Familie Mann« mit dem Fotografen und Archivar Gerhard Weber. Gerhard Weber sucht und findet die Geschichte(n) unserer Stadt in Archiven, Antiquariaten und in Gesprächen mit Zeitzeugen. Zuletzt veröffentlichte er den großartigen Text-Bild-Band »Kempowskis Rostock«. Doch nicht nur die Familie Kempowski, auch die Schriftstellerfamilie Mann hinterließ einige Zeugnisse in der Hansestadt. In den Archiven ist belegt, dass der Urururgroßvater von Heinrich und Thomas Mann, Siegmund Mann (1687-1772), im Jahr 1711 nach Rostock zog. Noch heute erzählen die von der Familie Mann gestifteten Kirchenfenster in St. Marien von einer einflussreichen Kaufmannsfamilie. Wandeln Sie auf den Spuren der Familie Mann, hören Sie interessante Anekdoten & allerhand Wissenswertes zur Stadtgeschichte, Architektur und Literatur in Rostock! keine Teilnahmegebühr
Dauer: ca. 2 Stunden

27. Juni 2019 | 20:00 Rückblick Literarische Sommerempfehlungen

Als letzte Veranstaltung vor der Sommerpause präsentierte das Literaturhaus Rostock am 27. Juni die Literarischen Sommerempfehlungen. Akteure des Abends waren Stefan Härtel, Buchblogger (booksterhro.wordpress.com), Jens Lippert,...[mehr]

Als letzte Veranstaltung vor der Sommerpause präsentierte das Literaturhaus Rostock am 27. Juni die Literarischen Sommerempfehlungen. Akteure des Abends waren Stefan Härtel, Buchblogger (booksterhro.wordpress.com), Jens Lippert, Redakteur der RISSE, und Emily Grunert, Programmleiterin des Literaturhauses Rostock. Ihre Bücherdiskussion wurde musikalisch untermalt mit Popinterpretationen von der lokalen Musikergröße Tobi Wolff.
Im ersten Teil des Abends wurde über drei Bücher diskutiert, die alle Akteure im Vorfeld der Veranstaltung gelesen hatten. Mit Roland Schimmelpfennigs »An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts«, Tanja Raichs »Jesolo« und Virginie Despentes »King Kong Theorie« gab es eine Auswahl aus verschiedensten Genres.
»An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts« erzählt im Rahmen eines Montageromans die Geschichten von Protagonist*innen aus allen sozialen Schichten Brandenburgs und Berlins. Verbunden werden diese durch einen wilden Wolf, der sich langsam auf die Großstadt zubewegt. Ein Roman, der zur Winterzeit spielt und definitiv für Abkühlung sorgen kann.
Tanja Raichs Debütroman folgt Andrea, einer Frau Mitte dreißig, die den Druck der Gesellschaft spürt, eine Familie zu gründen und sich niederzulassen. Doch diese Zukunft entspricht nicht ihrer Vorstellung. Als sie von ihrem langjährigen Freund unerwartet schwanger wird, beginnt ein innerer Kampf, den sie nicht gewinnen kann.
In ihrem autobiographischen Essayband »King Kong Theorie« erzählt Virginie Despentes von ihren Erfahrungen mit sexueller Gewalt, Machtausübung und Geschlechterrollen. Eine feministische Kampfansage, die jeder und jede mindestens ein oder zweimal gelesen haben sollte.
Im zweiten Teil stellten die drei Redner*innen noch einige ihrer Lieblingsbücher vor. Von Emma Clines »The Girls« über »Postkapitalismus« von Paul Mason bis zu »Miami Punk« vom Nachwuchsgenie Juan S. Guse wurden Bücher diskutiert, die möglichst viele Geschmäcker treffen und sich in jedem Urlaubsland der Welt lesen lassen.
Ein schöner Abend, der Lust aufs Lesen gemacht hat.
  Natalie Dielmann
(Praktikantin Literaturhaus Rostock)