Programmarchiv Literaturhaus Rostock
16. September 2025 | 19:00 Ausstellungseröffnung: »Frauen im geteilten Deutschland«
Lesung & Gespräch mit Clara Marz & Maren Wurster: »Ost*West*frau*« | Moderation: Dr. Steffi Brüning (DuG), Susan Schulz (Heinrich-Böll-Stiftung M-V) [mehr]
Wie sah der Alltag von Frauen in der DDR und Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren aus? Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ der Bundesstiftung Aufarbeitung gibt Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten und hinterfragt zugleich gängige Klischees über „Ost-“ und „Westfrauen“. Die aus Rostock stammende Kulturwissenschaftlerin Clara Marz, Kuratorin der Ausstellung, zeigt allgemeine Bedingungen ebenso wie die Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe in beiden deutschen Staaten. Wir bringen die Ausstellung in Verbindung mit dem Buch „Ost*West*frau*“, das biografische Geschichten aus Ost und West versammelt. Die ostdeutsche Autorin Franziska Hauser und ihre westdeutschen Kollegin Maren Wurster machten sich gemeinsam auf die Suche: Wie prägt das Aufwachsen in verschiedenen Gesellschaftssystemen unsere Persönlichkeit, Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe? Maren Wurster stellt im Gespräch mit Clara Marz und den Moderatorinnen unerwartete, literarische und vielschichtige Antworten auf diese Fragen vor. Eintritt frei Ort: FRIEDA 23-Studio, Friedrichstr. 23, 18057 Rostock Öffnungszeiten der Ausstellung »Frauen im geteilten Deutschland«: 16.09. bis 31.10.2025, Mo - Fr, 7 - 21 Uhr, Sa & So, 16 - 21 Uhr Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.14. September 2025 | 15:00 »Rostock, mein Arkadien«
Literarischer Spaziergang mit Matthias Dettmann[mehr]
Wie haben Schriftsteller:innen Rostock gesehen und beschrieben? Autor und Grafiker Matthias Dettmann führt anhand literarischer Stimmen durch die Stadt. Auf den Neuen Markt, das Steintor, die Wallanlagen und weitere Orte der Stadt beziehen sich so unterschiedliche Autor:innen wie Walter Kempowski, Uwe Johnson, Jürgen Borchert, Käthe Miethe, Erich Kästner und Ernst Barlach. Auszüge aus ihren Texten werden zu Gehör gebracht und um historische Perspektiven und Gegenwartsbezüge ergänzt. Während des gemeinsamen Spaziergangs findet sich auch Zeit für eine Kaffeepause bei der berühmten »Trinkenden«. Grundlage des Spaziergangs ist die von Dettmann herausgegebene Anthologie »Rostock, mein Arkadien« (Hinstorff Verlag, 2018).Treffpunkt: Neuer Markt (gegenüber dem Hotel Sonne) Dauer: ca. 90 Minuten
Teilnahmegebühr: 9 € (inkl. Heißgetränk am Imbiss Pesto Peter), Karten zu Beginn des Spaziergangs erhältlich. Anmeldung möglich (nicht erforderlich): reservierung@literaturhaus-rostock.de Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
13. September 2025 | 15:00 »terrain vague« mit Sebastian Vetter, Burkhard Bartsch
Freiluft-Lesebühne[mehr]
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet. Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen. Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut. Ort: im SBZ Evershagen, Maxim-Gorki-Str. 52, 18106 Rostock Weitere Informationen: Instagram: terrainvague.freilufttexte Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html Kontakt: terrainvague (at) gmx(dot)de weiterer Termin: 04.10, 13:30 Uhr, Apfelfest und Moosten im Kulturhof Letschow, Ausbau 41, 18258 Schwaan mit Eileen Mätzold »terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock und RISSE - Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern.13. September 2025 | 10:30 Auf den Spuren der Familie Mann
Literarischer Spaziergang mit dem Fotografen und Archivar Gerhard Weber[mehr]
Gerhard Weber sucht und findet die Geschichte(n) unserer Stadt in Archiven, Antiquariaten und in Gesprächen mit Zeitzeugen. Zuletzt veröffentlichte er den großartigen Text-Bild-Band »Kempowskis Rostock«. Doch auch die Schriftstellerfamilie Mann hinterließ einige Zeugnisse in der Hansestadt. In den Archiven ist belegt, dass der Urururgroßvater von Heinrich und Thomas Mann, Siegmund Mann (1687-1772), im Jahr 1711 nach Rostock zog. Noch heute erzählen die von der Familie Mann gestifteten Kirchenfenster in St. Marien von einer einflussreichen Kaufmannsfamilie. Wandeln Sie auf den Spuren der Familie Mann, hören Sie interessante Anekdoten und allerhand Wissenswertes zur Stadtgeschichte, Architektur und Literatur in Rostock! Treffpunkt: Kuhtor, Hinter der Mauer 2 Dauer: ca. 2 Stunden Teilnahmegebühr: 9 € (inkl. Eintritt in die Marienkirche) Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.07. September 2025 | 11:00 Theater Randfigur: »Die Prinzessin auf der Erbse«
Papier-Puppen-Theater für Kinder ab 4 Jahren (frei nach H.C. Andersen) [mehr]
Im Königreich Papperonien ist alles friedlich:Das Volk ist glücklich, das Wetter schön, der König mild und weise und eigentlich könnte alles so bleiben. Aber der Prinz ist erwachsen geworden und soll heiraten. Wie nur findet er eine passende Braut? Es muss eine echte Prinzessin sein – getestet mittels Erbsentest!
Viel lieber hätte er eine, mit der er herumtoben und Scherze machen kann.
Bloß nicht so eine Mimose. Und Prinzessin braucht sie seinetwegen auch nicht zu sein…
Aber alles der Reihe nach. Es spielt: Jana Sonnenberg Eintritt: Vvk. zzgl. Gebühr Erwachsene 8 €, Kinder 5 €, Familienticket (2 Erwachsene & 1 Kind) 15 €, Familienticket (2 Erwachsene & 2 Kinder) 18 €, Familienticket (2 Erwachsene & 3 Kinder) 22 € im Pressezentrum und bei mvticket.de Tageskasse: Erwachsene 8 €, Kinder 5 € Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de Beginn: 11 Uhr (Einlass 10:30 Uhr) Ort: Zelt des Circus Fantasia (Kulturhafen Rostock), Warnowufer 55, 18057 Rostock Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club Rostock, Compagnie de Comédie - BÜHNE 602. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
06. September 2025 | 19:30 Caroline Wahl: »Die Assistentin«
Lesung[mehr]
Eine Karriere als Musikerin — das war Charlottes größter Wunsch. Aber jetzt ist es eh zu spät, und sie muss sich um einen vernünftigen Job kümmern, schon wegen der Eltern. Sie findet eine Stelle in einem Verlag, und München ist eine schöne Stadt, vor allem im Sommer.Im Vorzimmer des Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht. Dass der seine Assistentinnen oft auswechselt, kriegt sie schnell mit. Aber sie entwickelt ein gutes Verhältnis zu ihrem Chef, der ihre Stärken erkennt, ihr vertraut. Dafür muss sie eben viel in Kauf nehmen, sehr viel, vielleicht auch selbst mit harten Bandagen kämpfen, vielleicht ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Vielleicht sogar Bo verlieren, in den sie sich gerade erst verliebt hat …
Lakonisch, mit Humor und Tiefgang erzählt »Die Assistentin« von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Ein Roman über Resilienz und Überleben.
Caroline Wahl, geboren 1995 in Mainz, wuchs in der Nähe von Heidelberg auf. Sie hat Germanistik in Tübingen und Deutsche Literatur in Berlin studiert. Sie arbeitete in mehreren Verlagen, bevor 2023 ihr Debütroman »22 Bahnen« erschien, für den sie u. a. mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis und dem Grimmelshausen-Förderpreis ausgezeichnet wurde. Auch ihr zweiter Roman »Windstärke 17« wurde zum Ereignis und stand monatelang an der Spitze der Bestsellerlisten. Caroline Wahl lebt in Kiel. Vvk. im Volkstheater Rostock Preiskategorie 1: 37 €*
Preiskategorie 2: 29 €*
Preiskategorie 3: 23 €* *Ermäßigung gilt für Schwerbeschädigte, Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen, Studierende bis 30 J. Ort: Volkstheater Rostock, Doberaner Str. 135, 18057 Rostock Eine Kooperationsveranstaltung von Volkstheater Rostock und Literaturhaus Rostock. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
03. September 2025 | 19:30 Filmpreview: »22 Bahnen«
Filmvorführung im Cinestar Capitol[mehr]
Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Caroline Wahl Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier) kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor (Jannis Niewöhner) taucht auf, der große Bruder von Ivan, den Tilda fünf Jahre zuvor verloren hat. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle … Quelle: constantin.film Filmlänge 102 Min. Verleih: Constantin Film
Vorverkauf im Cinestar Ort: Cinestar Capitol, Breite Str. 3, 18055 Rostock Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Cinestar Capitol. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.