Programmarchiv Literaturhaus Rostock

28. Januar 2010 | 20:08 LesBar ? der Lesertreff

Thema: Waldtraut Lewin ?Federico?[mehr]

Nach dem Lesen eines guten Buches ist im besten Fall noch so viel davon da, dass man sich gern mit anderen darüber austauschen möchte. Die LesBar macht jeden Monat ein ausgewähltes Buch zum Thema ? ein Lesertreff gegen das Verstummen der Bücher und der Leser. Alle Interessierten sind herzlich zum gemeinsamen Austausch eingeladen. Im Januar wird in der LesBar der Roman ?Federico? von Waldtraut Lewin diskutiert:
Niemand hätte gedacht, dass aus dem Enkel Barbarossas, der wie ein Straßenjunge in den Gassen von Palermo aufwuchs, ein solcher König werden würde. Für seine Zeitgenossen wurde Friedrich II. von Hohenstaufen (1194-1250) zum ?Staunen der Welt?: Leidenschaftlich und doch kaltblütig, klug und gerecht, aber auch grausam und rachsüchtig, vielseitig und hochbegabt, war er ein ungewöhnlich talentierter Staatsmann und ein begeisterter Förderer der Künste und Wissenschaften, wurde von der Kirche wütend angefeindet und vom Volk wie ein Messias geliebt. Termin: Donnerstag, 28. Januar 2010, 19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, PWH, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei

26. Januar 2010 | 00:20 Matthias Politycki ?Jenseitsnovelle?

Lesung & Gespräch in der Reihe LiteraTour NORD[mehr]

Eines Morgens findet Hinrich Schepp, Sinologie-Professor, Anfang sechzig, seine Frau Doro tot am Schreibtisch sitzend, einen Stapel Papiere hinterlassend, in denen sie ihr Wissen um die  Gefährdungen und Abgründe ihrer Liebe und Ehe offenbart. Anlass genug für Schepp, sich an der unwiderruflichen Grenze des Todes seiner eigenen Sicht von Treue und Betrug zu vergewissern.

Dieses besondere Fundstück der aktuellen Neuerscheinungen hat es in sich: Liebe, Tod, Traum und Realität. Die großen Themen des Lebens kompakt, kalkuliert und meisterlich komponiert in einer kurzen Novelle, die noch lange nachwirkt.

Matthias Politycki, geboren 1955 in Karlsruhe, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in München und Wien, promovierte über Nietzsches Urteile zur deutschen Literatur, seit 1990 freier Schriftsteller, unternahm ausgedehnte Reisen, veröffentlichte mehrere Romane, Erzählungs-, Gedichtbände sowie Essays, positioniert sich ?im Schnittpunkt zwischen Moderne und Postmoderne?, lebt in Hamburg und München.

Sechs Autorinnen und Autoren sind die Protagonisten der LiteraTour Nord. Nach Jochen Schimmang, Angelika Overath, Nora Bossong, Helmut Krausser und Matthias Politycki schließt die Schweizer Schriftstellerin Eva Menasse am 16. Februar 2010 die erste LiteraTour Nord-Saison für Rostock ab - bis es wieder im Oktober mit einer neuen Staffel weitergeht. Seit 17 Jahren ist die LiteraTour Nord für das Publikum in Niedersachsen und Schleswig-Holstein eine besondere Gelegenheit, herausragende neue Bücher und deren Autoren kennen zu lernen. Seit 2009 machen die ausgewählten Autorinnen und Autoren auch Station in Mecklenburg-Vorpommern - Initatoren und Veranstalter sind hier vor Ort das Literaturhaus Rostock, die Universität Rostock und die andere buchhandlung. Die Besonderheiten der Lesereise sind:
Das Publikum und die Jury entscheiden über den Preis der LiteraTour Nord, der von der VGH-Stiftung ausgelobt wird und mit 15.000 Euro dotiert ist. 
Die LiteraTour Nord geht ein in die wissenschaftliche Lehre der Universität; die Studierenden machen die LiteraTour Nord zum Thema, sie erleben Gegenwartsautor(inn)en in direktem Gespräch. Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt Termin: Dienstag, 12. Januar 2010
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, PWH, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt: 7,00 ? / 5,00 ? (ermäßigt für Schüler und Studierende) Nächste und vorerst letzte Lesung in der LiteraTour NORD: 16.2.2010 ? Eva Menasse ?Lässliche Todsünden? Alle Termine der LiteraTour NORD und weitere Informationen unter: www.literaturhaus-rostock.de und www.literatournord.de Kartenvorverkauf:
andere buchhandlung
Wismarsche Straße 6/7
18057 Rostock
Tel.: 0381-492050 Eine Kooperationsveranstaltung der Literaturbüros und Literaturhäuser, Buchhandlungen und Universitäten in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg und Hannover. Mit freundlicher Unterstützung der VGH-Stiftung. LiteraTour-NORD-Team in Rostock:
andere buchhandlung
Institut für Germanistik der Universität Rostock
Literaturhaus Rostock

Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de

24. Januar 2010 | 23:33 Fürstenberger Alltag und das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück

Lesung mit Dr. Annette Leo anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus[mehr]

?Das ist schon ein zweischneidiges Schwert hier unser KZ?? ? Fürstenberger Alltag und das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück            Wie lebte es sich in der unmittelbaren Nachbarschaft eines Konzentrationslagers? Diese Frage richtete die Historikerin Annette Leo an 35 Fürstenberger Bürgerinnen und Bürger, die zwischen 1913 und 1933 geboren worden waren. Aus den Antworten hat sie ein Buch gemacht, dass im Herbst 2007 erschien und 2008 mit dem Annalise-Wagner-Preis ausgezeichnet wurde. Mit ihren Fragen traf sie auf viel Abwehr, Misstrauen, Schweigen, aber auch auf Bereitschaft, sich zu erinnern. Ihr wurden Lebensgeschichten erzählt, die von direkter Verstrickung in das Geschehen, von ohnmächtiger Wahrnehmung der Verbrechen ebenso wie von Wegschauen und Weghören zeugen. Es handelt sich um Erinnerungen, die mehrfach gebrochen waren und sich immer wieder verändert hatten, entlang der historischen Brüche 1939/1945 - 1989/90. Dr. Annette Leo, geb. 1948 in Düsseldorf, ist Historikerin und Journalistin. Sie hat Geschichte und Romanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Annette Leo realisiert Interviews mit Zeitzeugen über Verfolgung und Widerstand während des Nationalsozialismus, seit 1990 kreist ihre Arbeit zudem um die Auseinandersetzung mit dem DDR-Antifaschismus. Sie ist freie Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Für ihre Publikation über das ehemalige Fürstenberger Frauenkonzentrationslager erhielt Annette Leo 2008 den Annalise-Wagner-Preis. Eine gemeinsame Veranstaltung von der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Literaturhauses Rostock anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus? Termin: Sonntag, 24. Januar 2010
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, PWH, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei

23. Januar 2010 | 23:29 Prosanova ? Best of

Performer, Poeten und Liedermacher zur LOHRO-Klubnacht[mehr]

Zur LOHRO-Klubnacht geben die Prosanauten einen kleinen hochkonzentrierten Vorgeschmack auf die nächste Literaturshow. Eine gemeinsame Veranstaltung von: LOHRO, Peter-Weiss-Haus e.V. und Literaturhaus Rostock Termin: Samstag, 23. Januar 2010
Beginn: 21.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, PWH, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
10 Euro Abendkasse, Eintritt für alle LOHRO-Klubnacht-Veranstaltungen
5 Euro Abendkasse nur für Prosanova Weitere Informationen: www.lohro.de

18. Januar 2010 | 19:58 5. Prosawettbewerb

Laudationes und Lesungen der Gewinner[mehr]

Das Institut für Germanistik der Universität und das Literaturhaus Rostock riefen zum 5. PROSAWETTBEWERB auf! Einsendeschluss war der 14. Dezember 2009. Aus allen Einsendungen wählt die Jury im Vorfeld drei Gewinner_innen, die ihre Texte vor Publikum präsentieren. Die Jury verliest die Laudationes und bestimmt nach der Lesung der Gewinnertexte die Erst- bis Drittplatzierten des diesjährigen Prosawettbewerbs. Auch die Stimme des Publikums ist gefragt: Das Publikum wählt an diesem Abend seinen Prosa-Favoriten. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Germanistik der Universität Rostock und Literaturhaus Rostock

Mit freundlicher Unterstützung von: andere buchhandlung
Termin: Montag, 18.01.2010
Ort: Literaturhaus Rostock, PWH, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt frei

12. Januar 2010 | 19:50 Helmut Krausser ?Einsamkeit & Sex & Mitleid?

Lesung & Gespräch in der Reihe LiteraTour NORD[mehr]

Weihnachten in Berlin: ein Callboy verliebt sich in eine Einbrecherin, auf dem Kreuzberg predigt ein Prophet, ein Mord wird bestellt, ein Kind wird entführt, eine Hochzeit improvisiert - Geschichten von einsamen Menschen auf der Suche nach dem Glück, geheimnisvoll miteinander verknüpft zu einer ironischen-bizarren Ballade des Lebens hinter den glänzenden Fassaden. Helmut Krausser, geboren 1964 in Esslingen, studierte Archäologie, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft in München, veröffentlichte seit 1989 neben Theaterstücken, Gedichten und Tagebüchern vor allem zahlreiche Romane und Erzählungen, die auf den Spuren großer Mythen um die obsessive Erfahrung von Sexualität und Tod kreisen, lebt in München und Berlin. Nach Jochen Schimmang, Angelika Overath, Nora Bossong und Helmut Krausser folgen noch Matthias Politycki und Eva Menasse in der neuen Reihe LiteraTour Nord. Seit 17 Jahren ist die LiteraTour Nord für das Publikum in Niedersachsen und Schleswig-Holstein eine besondere Gelegenheit, herausragende neue Bücher und deren Autoren kennen zu lernen. In diesem Jahr hat das Literaturhaus Rostock die Erweiterung der Lesereise initiiert. Gemeinsam mit der Universität Rostock und der anderen buchhandlung stellt das Literaturhaus Rostock diese 6 Autorinnen und Autoren in den Wettbewerb. Das Publikum und die Jury entscheiden über den Preis der LiteraTour Nord, der von der VGH-Stiftung ausgelobt wird und mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt Termin: Dienstag, 12. Januar 2010
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, PWH, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt: 7,00 ? / 5,00 ? (ermäßigt für Schüler und Studierende) Kartenvorverkauf:
andere buchhandlung
Wismarsche Straße 6/7
18057 Rostock
Tel.: 0381-492050 Nächste Lesungen der LiteraTour NORD:
26.1.2010 ? Matthias Politycki ?Jenseitsnovelle?
16.2.2010 ? Eva Menasse ?Lässliche Todsünden? Alle Termine der LiteraTour NORD und weitere Informationen unter: www.literaturhaus-rostock.de und www.literatournord.de Eine Kooperationsveranstaltung der Literaturbüros und Literaturhäuser, Buchhandlungen und Universitäten in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg und Hannover. Mit freundlicher Unterstützung der VGH-Stiftung. LiteraTour-NORD-Team in Rostock:
andere buchhandlung
Institut für Germanistik der Universität Rostock
Literaturhaus Rostock
Weitere Informationen und Kartenreservierungen: Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de

18. Dezember 2009 | 20:00 Wladimir Kaminer ?Russische Nachbarn und andere Alltäglichkeiten?

Lesung[mehr]

Männer sind bekanntlich vom Mars, Frauen von der Venus. Aber woher kommen Russen? Sie kommen aus Berlin. Sie spielen morgens Trompete und freuen sich, wenn ihre Nachbarn mit dem Besen an die Decke klopfen, um sie anzufeuern. Sie lieben Besuch, kapern aber notfalls auch ein paar Zeugen Jehovas, um sie in ihrer Wohnung festzuhalten, bis alle Fragen zu Gott und der Welt beantwortet sind. Wladimir Kaminer ist überzeugt, dass seine beiden Nachbarn Andrej und Sergej auf diese Weise der deutschen Gesellschaft ein ganzes Trio dauerhaft entzogen haben. Möglicherweise helfen sie Andrej auch beim Erlernen der deutschen Sprache. Denn sein Wortschatz ist auf den rätselhaften Satz begrenzt »Tschüss, bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt: Popkonzert!« Der Versuch, mittels einer Hypnose-Kassette Deutsch zu lernen, scheiterte. Zwar beherrscht man anschließend jede gewünschte Sprache fließend, sie wird allerdings von der Umwelt oft nicht erkannt. Glücklicherweise gibt es aber auch andere Wege, einander zu verstehen. Zum Beispiel durch das Erlebnis der so komischen wie völkerverbindenden Geschichten von Wladimir Kaminer! 

?Kaminer ist, was nur selten bemerkt wird, ein großer Stilist, ein Meister seiner Form, einer kleinen Form natürlich, die der Romanform in manchem überlegen ist. Wladimir Kaminer, soviel steht fest, ist ein großer Gewinn für die deutsche Literatur.? (Süddeutsche Zeitung)

In Moskau 1967 geboren, zog es Wladimir Kaminer 1990 nach Berlin. Für gerade mal 96 Rubel reiste er in Ostberlin ein. Er absolvierte eine Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk und studierte anschließend Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut. Kaminer veröffentlicht regelmäßig Texte in verschiedenen deutschen Zeitungen und Zeitschriften und gestaltet Radio- und Fernsehsendungen. Seit vielen Jahren organisiert Wladimir Kaminer im Berliner Kaffee Burger Veranstaltungen wie die inzwischen international berühmte ?Russendisko?. Mit der gleichnamigen Erzählsammlung sowie dem Roman ?Militärmusik? avancierte Wladimir Kaminer zu einem der beliebtesten Autoren in Deutschland.

Als Basis für sein Schreiben dient ihm ganz ungeniert und offenkundig das eigene Leben. Wer die Bücher von Wladimir Kaminer gelesen hat, weiß einiges über den kreativen Kopf. Kaminer schreibt unentwegt und so entstehen fast überall neue Geschichten.  Eine gemeinsame Veranstaltung von: Mau Club und Literaturhaus Rostock Termin: Freitag, 18. Dezember 2009
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Audimax (Uni Rostock), Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Lohro Ticket-Shop, Margaretenstraße 43, 18057 Rostock
Pressezentrum Rostock (Rostocker Hof, Kröpeliner Str. 26, 18055 Rostock
www.ticketmaster.de Eintritt: 13,50 ? zzgl. VVK-Gebühr