Programmarchiv Literaturhaus Rostock

14. Mai 2021 | 20:00 HausLese digital

Moderation: Tobias Wolff & Jens Lippert Livestream & Mediathek unter www.twitch.tv/lithausrostock[mehr]

Neues Jahr, neue HausLese: Vom Möckelsaal aus wird die meiste Bühne der Welt in die Welt hinauslesen, was sich in den Office-Programmen der HausLeser:innen an Texten angesammelt hat. Der aufmerksame Gast wird sich nun fragen, wo die Frühjahrshauslese geblieben ist, denn die kann ja nicht Mitte Mai stattfinden. Doch! Keiner braucht Konventionen, Jahreszeiten sind überbewertet und überhaupt sollten Schubladen von jetzt an und für immer verschlossen bleiben. In diesem Sinne freuen wir uns, dass ihr euch freut auf die bestgestreamteste und sich weltweit verfunkendste HausLese aller Zeiten. Wir versprechen unvergleichliches Textgut made in Rostock, sondern Akustikschleifenfreiheit bei höchstmöglicher Pixeldichte und stabilen Frameraten.

12. Mai 2021 | 16:00 Zoom-Vorlesestunde (deutsch/polnisch): Joana Thoß & Ilona Kramek lesen aus "Ich mach dich gesund, sagte der Bär" von Janosch (für Kinder ab 4 Jahren)

Virtuelles Veranstaltungsangebot für Kinder aus der Vorlesereihe: Vorlesen – mitgeredet![mehr]

Eines Tages wird der kleine Tiger krank. Der kleine Bär ist schnell zur Stelle und hilft seinem Freund. Sogar ins Krankenhaus begleitet er ihn. Nach Abhören und Röntgen zeigt sich: ein Streifen ist verrutscht! Also gibt es eine kleine Spritze, einen blauen Traum – und siehe da: nach der Operation ist der kleine Tiger wieder ganz der Alte. Alles halb so schlimm! Eine der schönsten, ewig gültigen Tiger und Bär - Geschichten von Janosch, denn sie macht gesund, wenn es uns schlecht geht. Eintritt: frei Dauer: 45 Minuten Zugangsvoraussetzungen: Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Interessierte können sich noch anmelden bei Juliane Foth, kipro@literaturhaus-rostock.de. Sie erhalten dann den Zugangslink. Poczytaj mi – porozmawiajmy! Podwieczorek książką dla młodych czytelników i ich rodzin na żywo (online) bezpłatny / na zoomie Za pośrednictwem zoomu lektorzy i lektorki czytają na głos w swoich językach ojczystych książeczki dla obecnych na spotkaniu dzieci, a następnie rozmawiają z nimi o przeczytanej historyjce. Rodzice mogą się również przyłączyć albo zrobić sobie w tym czasie (od godz. 16.00, ok. 45 minut) krótką przerwę. Czytana lektura dobrana jest wiekowo do młodych czytelników w wieku pomiędzy 3 a 9 rokiem życia. Za opiekę i organizację wszystkich podwieczorków czytelniczych za pośrednictwem zoomu odpowiadają współpracownicy Literaturhaus Rostock.  We współpracy z Lesemöwe e. V., Biblioteką Miejską w Rostocku, Dién Hông – Gemeinsam unter einem Dach e. V., migra e. V. oraz lektorami w ramach wolontariatu. Środa, 12.05.2021, godz. 16.00 (Podwieczorek z książką na zoomie) Podwieczorek dla młodych czytelników: Joanna Thoß & Ilona Kramek czytają po polsku "Ja ciebie wyleczę, powiedział Miś" Janoscha (dla dzieci w wieku od 4 lat). Opowieść o tym, jak Tygrysek pewnego razu zachorował i Miś postanowił go wyleczyć. Opiekuje się nim, a w końcu zanosi swego przyjaciela do szpitala. Po osłuchaniu pacjenta i rentgenie doktor Żabi Skrzek znalazł przyczynę choroby: Tygryskowi przesunął się jeden prążek! Teraz tylko jeszcze zastrzyk, błogi sen i po operacji Tygrysek znów zdrów jak ryba. A więc wszystko nie takie straszne! To chyba najlepsza do tej pory historyjka o Misiu i Tygrysku. Jeżeli kiedyś coś nas zaboli, dzięki niej poczujemy się wyleczeni. Wstęp: wolny Czas trwania: 45 minut Warunki udziału: Spotkanie z książką odbywa się na zoomie. Osoby zainteresowane udziałem w spotkaniu proszone są o zgłaszanie się po link dostępu do pani Juliane Foth, kipro@literaturhaus-rostock.de.

06. Mai 2021 | 20:00 »KLARA UND DIE SONNE« GESPRÄCH & LESUNG MIT KAZUO ISHIGURO

Moderation: Julika Griem // Lesung: Valery Tscheplanowa // Live-Stream[mehr]

Das Literaturereignis des Frühjahrs: Der neue Roman des britischen Literatur-Nobelpreisträgers. Die Buchpremiere der deutschen Übersetzung im Live-Stream präsentiert von 15 Literaturhäusern in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.

Kazuo Ishiguros Romane gehören zum Eindrucksvollsten der modernen englischen Literatur: Seit »Was vom Tage übrigblieb«, ausgezeichnet mit dem Booker Prize und preisgekrönt verfilmt mit Anthony Hopkins, ist Kazuo Ishiguro international bekannt, 2017 erhielt er den Literaturnobelpreis. Sein Werk sei »von starker emotionaler Kraft«, so das Nobelpreis-Komitee, die ZEIT nannte ihn einen »betörend eindringlichen Autor, leise und doch unerbittlich«.

Sein neuer Roman (Blessing Verlag, deutsch von Barbara Schaden) erzählt von Klara, einer künstlichen Intelligenz, entwickelt, um Jugendlichen auf dem Weg zum Erwachsenwerden eine Gefährtin zu sein. Doch als sie zur Freundin auserwählt wird, muss Klara feststellen, dass auf die Menschen kein Verlass ist. Ein berührendes Buch, das die fundamentale Frage aufwirft, was es heißt, zu lieben.

Das Gespräch mit Kazuo Ishiguro – der live zugeschaltet ist – führt Julika Griem, Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und eine der besten Kennerinnen der zeitgenössischen englischen Literatur. Die Schauspielerin Valery Tscheplanowa, im Jahr 2019 die Salzburger Buhlschaft, liest die deutschen Textpassagen.

Die Veranstaltung ist in englischer und deutscher Sprache. Stream-Ticket: 5€. Das Stream-Ticket erhalten Sie hier. #streamingishiguro
Eine Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und NDR Info.

05. Mai 2021 | 16:00 Zoom-Vorlesestunde: Margarita Vishnyakova liest aus russischen Märchen

Virtuelles Veranstaltungsangebot für Kinder aus der Vorlesereihe: Vorlesen – mitgeredet![mehr]

Mögt ihr Märchen genauso gerne wie wir? Dann macht mit uns einen literarischen Ausflug in die Welt der russischen Volksmärchen. Ob uns Baba Jaga und eine Hütte auf Hühnerbeinen erwartet, die schöne Wassilissa, der böse Koschtschei oder doch ganz andere, uns bisher unbekannte Figuren, auftreten, sei hier noch nicht verraten. Margarita Vishnyakova liest aus russischen Märchen (zweisprachig) und entführt uns in eine Welt voller Wunder und Zauberei. Eintritt: frei
Dauer: 45 Minuten Zugangsvoraussetzungen: Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Interessierte können sich anmelden bei Juliane Foth: kipro@literaturhaus-rostock.de. Sie erhalten dann den Zugangslink. Veranstalter: Literaturhaus Rostock, Doberaner Straße 21, 18057 Rostock Vorlesen – mitgeredet! Digitale Live-Vorlesereihe für junge Kinder und Familien Kostenfrei / via Zoom Via Zoom lesen Vorlesepat:innen verschiedener Muttersprachen für angemeldete Kinder eine Geschichte vor und besprechen sie interaktiv mit den Kindern. Die Eltern können mit dabei sein oder in der Vorlesezeit (jeweils ab 16.00 Uhr, ca. 45 Minuten) selbst kurz durchatmen. Die ausgewählten Bücher richten sich an kleine Geschichtenliebhaber:innen zwischen 3 und 9 Jahren. Sämtliche Zoom-Lesungen werden von Mitarbeiter:innen des Literaturhauses mitbetreut. In Kooperation des Literaturhauses Rostock, dem Lesemöwe e. V., der Stadtbibliothek Rostock, Dién Hông – Gemeinsam unter einem Dach e. V., migra e. V. und ehrenamtlichen Vorleser:innen.

04. Mai 2021 | 19:30 Literaturland M-V: #Schreibarbeiten  Im Gespräch: Berit Glanz, Tobias Reußwig und Slata Roschal

Lesung & Gespräch auf Zoom, Stream auf youtube | Teilnahme kostenfrei | Moderation: Ulrika Rinke[mehr]

Wie und wovon leben Autor:innen in Mecklenburg-Vorpommern? Warum ziehen sie weg? Welchen Stellenwert hat die literarische Arbeit für sie zwischen Familie, „Brotjobs“, literarischem Netzwerken?  Was bietet das Land Mecklenburg-Vorpommern für Autor:innen? Wo kristallisiert sich das literarische Leben? Was braucht M-V aus Autor:innensicht, um mehr als eine Kulisse für Romane oder Ort von Aufenthaltsstipendien zu sein? Aus Anlass des Erscheinens der neuen Anthologie zum Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern 2020 bitten wir Träger:innen des Literaturpreises zum Gespräch über die Produktionsbedingungen von Literatur im Land, ihr Verständnis von Autor:innenschaft und ihre Arbeit. Zum Mitdiskutieren: Zoom Zum Zuschauen: YouTube Eine Veranstaltung des LiteraturRats M-V und des Literaturhauses Rostock, gefördert im Rahmen von Neustart Kultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

28. April 2021 | 20:00 NEW DATE: FIL »Die Expertise war bedeutend höher«

Fil wieder. Wer ihn noch nicht kennt, sollte das sofort ändern.Fil. Seit vielen vielen Jahren im Geschäft und jedes Jahr eine komplett neue Show. Das schafft nur er. In einer aus den Fugen geratenen Welt ist er der verlässliche...[mehr]

Fil wieder. Wer ihn noch nicht kennt, sollte das sofort ändern.
Fil. Seit vielen vielen Jahren im Geschäft und jedes Jahr eine komplett neue Show. Das schafft nur er.
In einer aus den Fugen geratenen Welt ist er der verlässliche Fels. Der verlässliche Fels im hässlichen Pelz. Und er frisst einen grässlichen Wels.
In " Die Expertise war bedeutend höher " beantwortet unser Freund singend und sprechend die großen Fragen unserer aus den Fasern geschleuderten Welt in der das Böse längst gesiegt hat. Mit kecker Warmherzigkeit hält er uns einen Spiegel vor und führt uns zärtlich ein in die altehrwürdige Kunst des Lachens.
Fil erläutert, warum es nicht nur grüne, sondern auch rote E - Roller gibt und wie es sein kann, dass wir dennoch nicht glücklich sind. Als erster deutscher Comedian überhaupt unternimmt er den Versuch, den Riss durch die Gesellschaft zu kitten, indem er AFD - Wählern mit dem Song " Nazischweine, lasst mich nicht alleine " eine Hand entgegenstreckt.
Er arbeitet sich an sämtlichen Themen und Brennpunkten der letzten Woche ab, so dass ihr hinterher einsichtig und mit disruptiv erweitertem Horizont zugeben werdet : "Das war echt gut".
Und so ist es. So ist Fil. Echt gut. Und gerecht. Er ist ein guter aufrechter Mensch, der euer Eintrittsgeld verdient. Tickets an der Abendkasse oder online: https://bit.ly/2TLXLnB VVK: 12€ / ermäßigt 10€
AK: 13€ / ermäßigt 11€ Eine Kooperationsveranstaltung des Peter-Weiss-Hauses und des Literaturhauses Rostock.

28. April 2021 | 16:00 Zoom-Vorlesestunde: Antje Joost-Hirsekorn liest aus „Der Bärbeiß“ von Annette Pehnt

Virtuelles Veranstaltungsangebot für Kinder ab 8 Jahren aus der Vorlesereihe: Vorlesen – mitgeredet![mehr]

Schlechte Laune hat der Bärbeiß am liebsten. Er mag die Sonne nicht, denn er könnte schwitzen. Regen kann er auch nicht leiden, da wird man ja nass. Und Besuch mag er sowieso nicht. Aber davon lassen sich die freundlichen Wesen in der Nachbarschaft nicht beeindrucken. „Dann werden wir das Besuchen eben üben“, meint das Tingeli. Es ergreift die Initiative, und am Ende entsteht eine fröhliche Gemeinschaft, in der alle den größten Spaß haben: die Familie Graureiher mit ihrer überbesorgten Mutter, der Königspinguin, die Hasenfamilie, das Mädchen Maria und sogar der Bärbeiß. Ein Kinderbuch über Freundschaft mit witzigen Illustrationen von Jutta Bauer. Eintritt: frei
Dauer: 45 Minuten Zugangsvoraussetzungen: Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Interessierte können sich anmelden bei Juliane Foth: kipro@literaturhaus-rostock.de. Sie erhalten dann den Zugangslink. Veranstalter: Literaturhaus Rostock, Doberaner Straße 21, 18057 Rostock Mit freundlicher Genehmigung des Carl Hanser Verlags. Vorlesen – mitgeredet! Digitale Live-Vorlesereihe für junge Kinder und Familien Kostenfrei / via Zoom Via Zoom lesen Vorlesepat:innen verschiedener Muttersprachen für angemeldete Kinder eine Geschichte vor und besprechen sie interaktiv mit den Kindern. Die Eltern können mit dabei sein oder in der Vorlesezeit (jeweils ab 16.00 Uhr, ca. 45 Minuten) selbst kurz durchatmen. Die ausgewählten Bücher richten sich an kleine Geschichtenliebhaber:innen zwischen 3 und 9 Jahren. Sämtliche Zoom-Lesungen werden von Mitarbeiter:innen des Literaturhauses mitbetreut. In Kooperation des Literaturhauses Rostock, dem Lesemöwe e. V., der Stadtbibliothek Rostock, Dién Hông – Gemeinsam unter einem Dach e. V., migra e. V. und ehrenamtlichen Vorleser:innen.